Nerven-Sono hilft bei Differenzialdiagnose

Innere Medizin, Gynäkologie, Chirurgie, Urologie: Der Ultraschall ist aus vielen Disziplinen nicht wegzudenken. Weniger weit verbreitet ist bisher die neurologische Ultraschalldiagnostik bei Erkrankungen der peripheren Nerven.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:

Kein Karpaltunnelsyndrom, sondern ein Tumor komprimiert den Nerven.

HAMBURG. Die Sono in der Neurologie ist zu unrecht weniger verbreitet, betont Dr. Henrich Kele aus Hamburg. Kele ist niedergelassener Neurologe und Seminarleiter für Muskel- und Nervensonografie bei der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM). Bei einer Vorabveranstaltung der Medizinmesse Medica 2009 zeigte er am Beispiel des Karpaltunnelsyndroms, warum der Nervenultraschall nicht nur schöne Bilder liefert, sondern ganz wesentlich sein kann für die Festlegung auf eine optimale Therapie.

Beim Karpaltunnelsyndrom schlafen den Betroffenen nachts die Hände ein. Das Syndrom kann außerdem mit Schmerzen im Bereich des Handgelenks einhergehen, die bei bestimmten Tätigkeiten besonders hervortreten. Typisch ist etwa eine Zunahme der Probleme bei Patienten, die gerade ihr Haus renovieren. Fortgeschritten kann es zu sensiblen und motorischen Ausfällen kommen. Nicht immer sind sie reversibel.

Nach gängiger Lehrmeinung entsteht die Symptomatik beim Karpaltunnelsyndrom durch eine mechanische Kompression des Nervus medianus im Bereich des Karpaltunnels. Therapie der Wahl ist daher die operative Erweiterung der Engstelle. Bei vielen Menschen verschafft der Eingriff Linderung. Nicht wenige müssen aber wiederholt operiert werden, weil die Probleme bestehen bleiben.

Die Sonografie macht es deutlich: Hier drückt ein Ganglion auf den Nerv.

"Entscheidend ist, dass nicht jedes Karpaltunnelsyndrom gleich ist", betont Kele. Und hier komme der Ultraschall ins Spiel. Er erlaube es, genauer als alle anderen diagnostischen Maßnahmen, die Ursache der Nervenkompression zu identifizieren.

Als Beispiel für eine besondere Variante des Karpaltunnelsyndroms nannte Kele atypisch lokalisierte Muskeln innerhalb des Karpaltunnels. Sie können zu erheblichen Beschwerden führen, ohne dass der Karpaltunnel im eigentlichen Sinne zu eng wäre. Die Standardoperation hilft diesen Patienten nicht weiter. Wenn der Chirurg aber von dem atypischen Muskel weiß, kann er das bei der Op berücksichtigen.

Auch thrombosierte Gefäße im Bereich des Unterarms können den Nerv einklemmen und Beschwerden nach Art eines Karpaltunnelsyndroms machen. Im Ultraschall ist das dank Doppler-Funktion problemlos zu erkennen.

Die vielleicht wichtigste Differenzialdiagnose sind freilich Nerventumoren. Sie können nicht nur im Unterarm, sondern auch im weiteren Verlauf des Nervs vorkommen. "Eine Untersuchung der weiter proximal gelegenen Nervenabschnitte gehört deswegen immer dazu", so Kele. Häufiger als Tumoren sind Ganglien, die den Nervus medianus oder auch den Nervus ulnaris komprimieren. Sie lassen sich operativ entfernen, sofern der Chirurg von ihnen weiß.

Kele stellte in Hamburg einen Patienten vor, der Schmerzen der Hand hatte und kurz darauf Lähmungserscheinungen beobachtet. In insgesamt drei Kernspin-Untersuchungen konnte keine definitive Ursache gefunden werden. "Erst der Ultraschall fand die flüssigkeitsgefüllte Zyste in der Hohlhand, die dann zügig entfernt werden konnte", so Kele.

Ein weiterer Patient war bereits zweimal erfolglos am Karpaltunnel operiert worden. Eine dritte Op stand an. Glücklicherweise wurde vorher doch noch ein Ultraschall angefordert. Und der zeigte einen im Querschnitt blumenkohlartigen Nerv mit einem "Weihnachtsleuchten", diffuse Doppler-Signale, die auf eine Vaskularisierung hindeuten. "Dieser Patient hatte eine Entzündung des Nerven und hätte nie eine Operation gebraucht", so Kele.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie