Neue Daten zu Transplantation bei M. Parkinson

NEU-ISENBURG (ple). LangzeitDaten zur Zell-Transplantation bei Morbus Parkinson sind bisher nicht einheitlich. Positive Therapie-Ergebnisse einer kanadischen Studie ließen sich in einer schwedischen und in einer US-Studie nur teilweise bestätigen.

Veröffentlicht:

Wie Forscher um Dr. Ivar Mendez aus Halifax in Kanada berichten (Nature Medicine online), waren fetale Hirnzellen bei fünf Parkinson-Patienten selbst 9 bis 14 Jahre nach der Transplantation unverändert. Zellmarker, die für Parkinson typisch sind, wie das Alpha-Synuclein und Ubiquitin, ließen sich in den transplantierten Zellen im Gegensatz zum umgebenden Gewebe nicht nachweisen. Gleichzeitig schritt die Degeneration dopaminerger Zellen im Empfängergewebe fort.

Dagegen haben schwedische Neurologen um Dr. Patrik Brundin aus Lund bei zwei Parkinson-Patienten Hinweise gefunden, dass 11 bis 16 Jahre nach der Transplantation fetaler Hirnzellen doch Zellmarker für M. Parkinson wie das Alpha-Synuclein in den transplantierten Zellen entstehen. Allerdings sei die Funktion der Mehrzahl der verpflanzten dopaminergen Zellen selbst nach einer Dekade nicht eingeschränkt gewesen. Selbst mehr als zehn Jahre nach der Transplantation könnten Parkinson-Patienten von einer Linderung der Symptome profitieren.

Auch die US-Arbeitsgruppe um Dr. Jeffrey Kordower aus Chicago hat bei einem Patienten, der 14 Jahre zuvor Mittelhirn-Zellen von wenige Wochen alten Embryonen implantiert bekommen hatte, im Transplantat Hinweise für pathologische Veränderungen gefunden.

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache