Neue Nephropathie-Klassifikation

Veröffentlicht:

LEIDEN (ob). Eine internationale Gruppe von Experten aus sieben Ländern unter der Leitung von Dr. Jan A. Bruijn aus Leiden hat jetzt erstmals ein an pathologischen Kriterien ausgerichtetes Klassifikationssystem für die diabetische Nephropathie vorgestellt (J Am Soc Nephrol, 2010, online).

Die dabei vorgenommene Einteilung der diabetischen Nephropathie in vier Klassen basiert primär auf der Differenzierung von glomerulären Läsionen unterschiedlicher histologischer Schweregrade, die nach Auffassung der Experten mit dem progredienten renalen Funktionsverlust assoziiert sind. Diese Klassifikation gilt gleichermaßen für Patienten mit Typ-1 und Typ-2-Diabetes.

Charakteristisch für der Klasse I zugeordnete Läsionen ist danach eine Verdickung der Basalmembran der Glomerula. Merkmal von Klasse-II-Läsionen ist die Verbreiterung des Mesangiums, wobei nochmals eine Unterteilung in eine relativ geringe (IIa) und eine ausgeprägte Verbreiterung (IIb) vorgenommen wird. Läsionen vom Klasse-III-Typus entsprechen einer knötchenförmigen Vernarbung (noduläre Sklerose, Kimmelstiel-Wilson-Läsion). Die Klasse IV des vorgeschlagenen Systems bildet schließlich die fortgeschrittene (globale) diabetische Glomerulosklerose.

Lesen Sie dazu auch: Spezielle Diabeteskurse für türkischstämmige Patienten Forscher suchen Biomarker für hohes Diabetesrisiko Extrem niedrige Blutdruckziele gelten für Diabetiker nicht mehr Aktiver Schutz vor Hypoglykämie

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?