Neue Option in der Schmerztherapie

Veröffentlicht:

BERLIN (gvg). Schmerzexperten plädieren dafür, das WHO-Stufenschema flexibler zu handhaben. Niedrig dosiertes Hydromorphon zum Beispiel könne für viele Patienten eine bessere Option sein als die klassischen Opioidanalgetika der WHO-Stufe II.

Beim klassischen Stufenschema der WHO beginnt die Schmerztherapie bekanntlich mit Nicht-Opioidanalgetika. Es folgen auf Stufe II schwach wirksame Opioide und auf Stufe III dann stark wirksame Opioide. "Schmerztherapeuten warten schon länger darauf, dass dieses Schema durch ein integratives Schmerzmodell abgelöst wird", so Dr. Johannes Horlemann aus Kevelaer.

So könne es sowohl für Tumorschmerz-Patienten als auch für Patienten mit chronischen Schmerzen am Bewegungsapparat günstig sein, stark wirksame Opioide schon als zweite Stufe einzusetzen. "Klassische Stufe-II-Medikamente wie Tramadol oder Tilidin machen oft Probleme bei der Wirksamkeit und Verträglichkeit", sagte Dr. Rainer Drews aus Hilden bei einer von Janssen-Cilag unterstützten Veranstaltung. Niedrig dosierte hochpotente Opioide dagegen seien nicht nur wirksamer, sondern oft auch verträglicher. Sie ermöglichten so eine Therapie mit weniger Abbrüchen.

Als Alternative zur klassischen Stufe-II-Medikation sehen die beiden Experten retardiertes Hydromorphon in der niedrigen Dosierung von 4 mg. Ein entsprechendes Präparat will Janssen-Cilag als Jurnista® 4 mg Mitte Februar auf den Markt bringen. Bisher gibt es das Präparat nur als Retardtabletten mit 8 mg, 16 mg, 32 mg und 64 mg Hydromorphon.

"Geeignet ist das niedrig dosierte Präparat vor allem bei nicht-malignen, nicht-progredienten Schmerzen bei Osteoporose, Arthrose oder degenerativen Rückenleiden", sagte Horlemann. Weil damit weniger Übelkeit und eine bessere Wirksamkeit als bei Stufe-II-Präparaten erwartet werden, sei die Chance auf zufriedene Patienten höher. Bei der Dosierung entsprächen 4 mg retardiertes Hydromorphon etwa 200 mg Tramadol oder 150 mg Tilidin, so Horlemann.

STICHWORT

Opioid-Typen

Opioide sind Substanzen, die an Opioidrezeptoren binden. Es gibt drei Typen von Opioiden:

  • Opioide mit rein agonistischer Wirkung, etwa Morphin, Hydromorphon, Tilidin, Tramadol
  • Opioide mit partiell-agonistischer Wirkung, etwa Buprenorphin, Pentazocin, Nalbuphin
  • Opioide mit rein antagonistischer Wirkung sind zum Beispiel Naloxon und Naltrexon
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mehr Muskeltraining nötig

Gesundheitsreport: Menschen in Deutschland sitzen sich krank

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Man hält sich Bauch

© Fabio Camandona / Getty Images / iStock

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Operation am Auge

© flywish - stock.adobe.com

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörper: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen