Industrielle Gesundheitswirtschaft
Trotz Abnehmspritze unter Druck: Novo Nordisk kündigt massiven Stellenabbau an
Der neue CEO des Semaglutid-Herstellers Novo Nordisk hat keine Zeit zu verlieren: Nur einen Monat nach dessen Dienstbeginn stehen die Zeichen schon auf Restrukturierung.
Veröffentlicht:Bagsværd. Der Markterfolg seines GLP-1-Agonisten Semaglutid als „Abnehmspritze“ (Wegovy®) bescherten Novo Nordisk vergangenes Jahr exorbitante Börsenwerte. Zwischenzeitlich war der dänische Insulinspezialist das wertvollste Unternehmen Europas. Seit geraumer Zeit jedoch befindet sich die Aktie auf Talfahrt.
Nun zieht das Management die Reisleine: Weltweit sollen rund 9.000 Stellen abgebaut werden, davon allein 5.000 Stellen in Dänemark, wie der Konzern am heutigen Mittwoch bekanntgab. Aktuell arbeiten für Novo Nordisk nach Unternehmensangaben 78.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Etliche Ergänzungen
WHO hat Liste unentbehrlicher Arzneimittel aktualisiert
Die Umsetzung des Sparprogramms beginne sofort, heißt es. Ab 2027 sollen daraus jährliche Einsparungen von rund 8,0 Milliarden Dänischen Kronen (knapp 1,1 Mrd. Euro) erwachsen. Die frei werdenden Mittel sollen F&E-Projekten, Vertriebsaktivitäten sowie einem Ausbau der Produktion in den Portfolioschwerpunkten Diabetes- und Adipositas zugute kommen.
„Schneller und agiler werden“
Kurzfristig werde die Restrukturierung im 3. Quartal dieses Jahres rund 9,0 Milliarden Kronen kosten, wobei schon im 4. Quartal mit ersten Einsparungen über 1,0 Milliarden Kronen gerechnet wird. Die Prognose für das operative Gewinnwachstum im Gesamtjahr wurde um sechs Punkte gekappt und lautet jetzt auf +4,0 bis +10,0 Prozent.
Zur Begründung des Jobabbaus heißt es weiter, die „rasante Expansion“ der vergangenen Jahre habe bei Novo Nordisk „zu einer erhöhten organisatorischen Komplexität und höheren Kosten geführt“. Der erst seit einem Monat amtierende CEO Mike Doustdar erklärte, „Wir müssen unsere Denkweise und Herangehensweise ändern, damit wir schneller und agiler werden“.
Folgeerkrankungen bei Typ-2-Diabetes
GLP-1-Rezeptoragonisten schützen womöglich besser als Metformin vor Demenz
Berichten zufolge macht aber vor allem auch der US-Hersteller Eli Lilly mit seiner konkurrierenden Abnehmspritze Zepbound® (Tirzepatid) den Dänen erfolgreich Marktanteile im Anti-Adipositasgeschäft streitig. (cw)