Neue Software ermittelt kardiovaskuläres Risiko

MANNHEIM (gvg). Auf dem Deutschen Kardiologenkongreß in Mannheim wurde mit einer neuen Software ein Hilfsmittel für die Ermittlung des kardiovaskulären Risikos vorgestellt. Faktoren des individuellen Lebensstils erhalten darin ein größeres Gewicht als bisher.

Veröffentlicht:

Die Software CARRISMA wurde unter der Regie von Professor Helmut Gohlke aus Bad Krozingen entwickelt. Bei der Risikoabschätzung berücksichtigt das Programm außer den klassischen Risikofaktoren auch das Ausmaß der körperlichen Aktivität, die Ernährungsgewohnheiten, den Body Mass Index (BMI) und die Zahl der täglich gerauchten Zigaretten.

    Das Programm berechnet Risiko strenger als die Scores.
   

Wenn man CARRISMA zur Risikoermittlung nutzt, legt man zunächst einen der drei Risiko-Scores PROCAM, Framingham oder ESC als Grundlage für die Berechnungen fest. Danach werden die Lebensstilfaktoren erfaßt, auf deren Basis das PROCAM-, ESC- oder Framingham-Risiko individuell modifiziert wird.

Dabei könne es zu erheblichen Abweichungen vom traditionell ermittelten Risiko kommen, wie Gohlke betonte. "Ein 40jähriger Mensch, der im PROCAM-Score ein Zehn-Jahresrisiko für ein kardiovaskuläres Ereignis von sieben Prozent hat, kann bei CARRISMA 25 Prozent erreichen, wenn er viel raucht und stark übergewichtig ist", so Gohlke.

Damit käme er in einen Bereich, wo eine medikamentöse Therapie erwogen werden müsse. Eine prospektive Validierung von CARRISMA erfolgt gerade in der Primärpräventionsstudie PräFord.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum Vorhofflimmern

Kompromisse statt Krawall: So geht Leitlinie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

Kleiner Junge mit Teddybär

© Stefan Obermeier / imageBROKER / mauritius images

Kindergesundheit

U-Untersuchungen in der Hausarztpraxis: Mehr Mut zur Kindervorsorge!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung