Neue Sportschuhtrends weisen zurück in die Steinzeit

Dämpfen, stützen, führen: Das war gestern. Heute sollen Sportschuhe Beinen und Füßen natürliche Bewegungen erlauben.

Veröffentlicht:
Barfußlaufen ist für Füße besonders gesund.

Barfußlaufen ist für Füße besonders gesund.

© Mühlbauer/ fotolia.com

BERLIN (ner). Seit zehn Jahre ist in Studien belegt, dass die Dämpfung in Sportschuhen rein gar nichts mit der Verletzungsinzidenz zu tun hat.

"Man hat sich von der Vorstellung verabschiedet, dass Laufen durch den Fersenaufprall krank macht", hat Professor Markus Walther aus München beim Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) betont.

Verstärkte Drehmomente sorgen für Beschwerden

Die Dämpfung eines Sportschuhs sollte lediglich die Differenz zwischen dem heutigen Kunstboden und dem Naturboden, auf dem der Mensch tausende Jahre oft bis zu 40 Kilometer täglich unterwegs war, ausgleichen.

Auch die Annahme, die übermäßige Pronation (Einwärtsdrehung) sei Schuld an Verletzungen, konnte so nicht bestätigt werden.

Verstärkte Drehmomente sowie Ab- und Adduktionsmomente im Kniegelenk beim Laufen gehen vielmehr mit Beschwerden und vermehrter Pronation einher.

Passform an Vor- und Rückfuß entscheidend

Dicke Sohlen und ausgeprägte Fersenaufbauten zwingen den Fuß geradezu in die Pronation. Walther: "Der Hebelarm des Sportschuhs ist der Feind der natürlichen Fußbewegung!"

Lieblingsschuhe von Athleten seien daher oft nicht Hightech-Produkte, sondern simple Fußbekleidung ohne Schnickschnack. Das Entscheidende, so Walther, sei eine gute Passform an Vor- und Rückfuß. Dies korreliere mit der subjektiv empfundenen guten Dämpfung - im Gegensatz zu physikalischen Dämpfungsparametern von Schuhen.

Sohlen werden flexibler

Moderne Sportschuhe sollen daher die Hebelarme und damit auch die Rotationsmomente im Kniegelenk reduzieren. Zunehmend orientieren sich Hersteller an Belastungsmustern beim Barfußlaufen.

So werden die Sohlen flexibler als früher, sei es durch Hohlräume in der Sohle oder durch mobile Lagerung des Fersenteils.

Dies reduziert die Hebelkräfte um 30 Prozent. Zudem werden ethnische und geschlechtsspezifische Unterschiede einbezogen. Entsprechende Angebote für Männer und Frauen berücksichtigen die unterschiedlichen Bodenreaktionskräfte, Fersenaufsetzwinkel, Achsverhältnisse und Vorfußbreiten.

Auch ältere Läufer, etwa mit beginnendem Hallux valgus, finden Schuhe mit weich gestalteten Schuh-Problemzonen.

Nicht zu viel "Barfuß"-Training

Walther warnte jedoch vor übermäßigem Training mit "Barfuß"-Schuhen, also mit durchbrochener oder sehr dünner Sohle. "Sie benutzen plötzlich Muskeln, die sie die letzten 20 Jahre nicht verwendet haben!"

Folge kann heftiger Muskelkater in der Fußsohle sein. Wird das Training nicht langsam über Monate gesteigert, drohten zudem Überlastungsverletzungen oder chronische Kompartment-Syndrome.

Diese Schuhe, so Walther, seien dort empfehlenswert, wo der Steinzeit-Mensch ohnehin barfuß gelaufen wäre: auf Rasen oder Waldboden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gefährdete Gewerke

Arbeit auf dem Bau ist ein Risiko fürs Karpaltunnelsyndrom

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dr. Hans-Jürgen Schrörs

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?