Neue genetische Ursache für kurze Finger entdeckt

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (ikr). Berliner Wissenschaftler haben jetzt eine weitere Ursache für die genetisch bedingte Kurzfingrigkeit entdeckt: Eine winzige Verdopplung in den nicht-kodierenden Sequenzen des Erbguts (Am J Hum Gen online). Innerhalb dieser Duplikation befindet sich kein Gen im klassischen Sinn, sondern ein Regulator, also ein Enhancer-Element. Dieses kontrolliert - über eine weite DNA-Strecke hinweg - das Gen BMP2 (Bone morphogenetic Protein 2), das die Musterbildung der Hand und der Finger stark beeinflusst. Das teilt die Max-Planck-Gesellschaft in Göttingen mit.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern