Wirkstoff aus dem Regenwald

Neuer Ansatz gegen Pankreaskrebs

Veröffentlicht:

WÜRZBURG. Ein Wirkstoff aus einer tropischen Regenwald-Liane hemmt das Wachstum von Pankreas-Krebszellen. Das haben Forscher aus Würzburg und Toyama entdeckt, teilt die Uni Würzburg mit. Die Substanz könnte damit Ausgangspunkt für die Entwicklung neuer Wirkstoffe gegen das Pankreas-Karzinom sein.

Weil Pankreas-Krebszellen sich ja aggressiv vermehren, verbrauchen sie im Tumorgewebe viel Nährstoffe und Sauerstoff. Während die meisten Zellen in einer solch extremen Mangelsituation absterben würden, überleben die Pankreas-Krebszellen, indem sie eine Signalkaskade (Akt / mTOR) auslösen.

Einige Forscher suchen daher gezielt nach Wirkstoffen, die diesen Signalweg unterbrechen. Substanzen, die unter „Hungerbedingungen“ auf Krebszellen bevorzugt toxisch wirken, bezeichnet man als Antiausteritäts-Verbindungen.

Die Wissenschaftler um Professor Gerhard Bringmann von der Uni aus Würzburg und Professor Suresh Awale von der Universität Toyama haben schon vor einiger Zeit mehrere strukturell außergewöhnliche Alkaloide mit Antiausteritäts-Potenzial entdeckt.

Den Forschern aus Japan und Würzburg ist mit der Isolierung und Strukturaufklärung von Ancistrolikokin E3 aus Zweigen der Liane Ancistrocladus likoko die Identifizierung einer neuen Substanz gelungen, die im Labor vielversprechende Wirkeigenschaften gegen PANC-1-Pankreas-Krebszellen zeigt (J Nat Prod 2018; 81: 2282–2291).

Ancistrolikokin E3 löst Veränderungen in der Morphologie der Krebszellen aus, die letztlich zu deren Tod führen. Zudem hemmt die Substanz die Wanderung von Krebszellen und deren Kolonie-Bildung. Das könnte potenziell helfen die Bildung von Metastasen zu unterbinden. Die Studien ergaben, dass die zellabtötende Wirkung der Substanz auf einer Hemmung des Akt / mTOR- und des Autophagie-Signalweges beruht, so die Uni Würzburg. Die Untersuchungen belegten somit, dass Ancistrolikokin E3, aber auch andere strukturverwandte Alkaloide, vielversprechende Substanzen für die Entwicklung neuer Onkologika basierend auf der Antiausteritäts-Strategie sein könnten. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern