Neuer Ansatz vereinfacht Malariamittel-Herstellung

POTSDAM (dpa). Chemiker um Peter Seeberger vom Potsdamer Max-Planck-Institut (MPI) für Kolloid- und Grenzflächenforschung haben ein einfaches Verfahren zur Herstellung von Artemisinin entwickelt.

Veröffentlicht:

Der Wirkstoff gegen Malaria wird bisher aufwändig aus Beifuß (Artemisia annua) gewonnen.

Die Forscher gewinnen den Wirkstoff mit einem fotochemischen Verfahren aus Artemisininsäure, einem Abfallprodukt der jetzigen Produktion, das auch biotechnisch in Hefe erzeugt werden kann.

Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass 800 ihrer einfachen Fotoreaktoren reichen, um den Weltbedarf an Artemisinin zu decken.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Bereits in 119 Länder übertragen

WHO warnt vor Ausbreitung des Chikungunya-Virus

Auch Jugendliche können geimpft werden

STIKO passt Empfehlungen zur Impfung gegen Mpox an

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?