Neuer Impfstoff gegen Pneumokokken wegen veränderter Epidemiologie

In einem neuen, 13-valenten Impfstoff ist auch der Pneumokokken-Stamm 19A enthalten, dessen Bedeutung wächst. Denn seit einiger Zeit ändert sich die Epidemiologie der Pneumokokkeninfektion.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:
Allen Kindern bis zu 24 Monaten wird eine Impfung mit dem konjugierten Pneumokokkenimpfstoff empfohlen.

Allen Kindern bis zu 24 Monaten wird eine Impfung mit dem konjugierten Pneumokokkenimpfstoff empfohlen.

© Foto: Wyeth Pharma

Allen Säuglingen in Deutschland wird die Impfung gegen Pneumokokkeninfektionen empfohlen. Seit Einführung der Pneumokokkenimpfung für Kinder ändere sich die Epidemiologie der Pneumokokkeninfektionen in den USA wie in Europa, betonte Professor Ralf René Reinert von Wyeth Vaccine Research. So beobachte man bei den im siebenvalenten Konjugatimpfstoff verimpften Pneumokokkenserotypen eine erhebliche Abnahme der invasiven Pneumokokkeninfektionen.

In den USA liegt der Rückgang bei den unter Fünfjährigen mittlerweile bei über 90 Prozent. Und bei den (ungeimpften) Erwachsenen über 65 Jahren ging die Inzidenz um über 80 Prozent zurück, weil eine Herdenimmunität auftritt. Auch in Europa, wo die Pneumokokkenimpfung später eingeführt wurde, sei bei Säuglingen seit 2007 ein Rückgang der invasiven Pneumokokkenerkrankungen durch die sieben in der Pneumokokkenimpfung verimpften Pneumokokkenserotypen um etwa die Hälfte nachweisbar, so Reinert. "Der Preis dafür ist aber eine leichte Zunahme bei den Infektionen durch andere, nicht verimpfte Serotypen", so Reinert bei einer Veranstaltung von Wyeth Pharma in Berlin.

Einer der aktuellen Problemkeime sei vor allem der Serotyp 19A. Hier lasse sich in den unterschiedlichsten Ländern Europas, darunter auch in Deutschland, ein zum Teil signifikanter Anstieg nach Einführung der nationalen Impfprogramme nachweisen, berichtete Reinert.

Das Unternehmen hat deswegen mittlerweile einen 13-valenten Pneumokokkenimpfstoff entwickelt, der außer den bisher schon verimpften Serotypen 4, 6B, 9V, 14, 18C, 19F und 23F nun auch noch die Serotypen 1, 3, 5, 6A, 7F und eben 19A umfasst. Dieser Impfstoff befindet sich derzeit in klinischen Studien der Phase III, die die Nicht-Unterlegenheit zum siebenvalenten Impfstoff belegen sollen.

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung