Neuer Inhalator macht die Anwendung einfach

HAMBURG (nke). Erst ausatmen, Spray schütteln, dann Hub auslösen und gleichzeitig einatmen. Bei Patienten mit Asthma oder COPD, die diese Technik nicht richtig beherrschen, ist die Inhalationstherapie mit Druck-Dosieraerosolen meist wenig erfolgreich. Häufig wird der Inhalator fehlerhaft angewendet. Mit dem weiterentwickelten Jethaler lassen sich viele Anwendungsprobleme jedoch vermeiden.

Veröffentlicht:

Hauptproblem bei der Anwendung von Druck-Dosieraerosolen sei die fehlende Synchronisation zwischen Inhalation und Hub-Auslösung, hat Professor Wolfgang Petro aus Bad Reichenhall bei einer Veranstaltung von ratiopharm in Hamburg gesagt. Die Patienten müßten gleichzeitig auslösen und inhalieren.

Und: Viele Patienten vergessen vor der Inhalation auszuatmen. Es werde daher nicht tief genug inhaliert. Petro: "Nur 30 Prozent aller Patienten wenden ein Druck-Dosieraerosol richtig an." Wichtig sei daher, die Anwendung des Sprays mit den Patienten Schritt für Schritt durchzugehen und auch regelmäßig zu überprüfen.

Der neue mit dem Kortikosteroid Budesonid betriebene Auto-Jethaler von ratiopharm hat im Vergleich zu herkömmlichen Dosieraerosolen wesentliche Vorteile in der Handhabung. Die Wirkstoffdosis wird bei dem Gerät nicht manuell ausgelöst, sondern durch den Atemzug.

Um eine bestmögliche Deposition in der Lunge zu erreichen, wird das Medikament nur bei einem Inspirationssog von 35 bis 40 Litern pro Minute freigesetzt. Dadurch gebe es keine therapeutischen Überraschungen, sagte Dr. Joachim Pabst, unter dessen Leitung das neue Inhalationsgerät bei der PulmoTec GmbH in Höchstädt entwickelt wurde.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Klimabilanz im Gesundheitswesen

Umstellung auf Pulverinhalatoren: Wie ist das klinische Outcome?

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

Kleiner Junge mit Teddybär

© Stefan Obermeier / imageBROKER / mauritius images

Kindergesundheit

U-Untersuchungen in der Hausarztpraxis: Mehr Mut zur Kindervorsorge!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung