GlaxoSmithKline

Neuer JAK-Inhibitor speziell bei Myelofibrose-assoziierter Anämie

Der JAK-Inhibitor Momelotinib reduziert bei Myelofibrose-assoziierter Anämie das Milzvolumen deutlich und erhöht die Rate der transfusionsunabhängigen Patientinnen und Patienten.

Veröffentlicht:
Nicht nur das Milzvolumen wird bei Myelofibrose-assoziierter Anämie durch eine Behandlung mit Momelotinib günstig beeinflusst.

Nicht nur das Milzvolumen wird bei Myelofibrose-assoziierter Anämie durch eine Behandlung mit Momelotinib günstig beeinflusst.

© Art of Kosi / stock.adobe.com

München. Das Anämie-Management bei Myelofibrose (MF) ist häufig eine Herausforderung, da Januskinase-Inhibitoren (JAKI) die Anämie zusätzlich verstärken können. Im Januar 2024 erteilte die EU-Kommission dem ersten JAKI, der die Myelofibrose-assoziierte Anämie günstig beeinflusst, die Zulassung.

Die transfusionsbedürftige Anämie beeinträchtigt bei Myelofibrose Lebensqualität und Überleben. Zu den Anämie-Ursachen zählt laut Dr. Jan H. Schefe, Medical Head Oncology Germany, GlaxoSmithKline, München, eine Überaktivierung des Activin-A-Rezeptors Typ 1 (ACVR1), die durch Steigerung der hepatischen Hepcidin-Synthese eine Störung der Eisenverfügbarkeit verursacht.

Als erster JAK1/2-Inhibitor hemmt Momelotinib (Omjjara®) zusätzlich den ACVR1-Signalweg. Die Zulassung von Momelotinib zur Therapie der Splenomegalie bzw. Symptomatik erwachsener, JAKI-naiver oder mit Ruxolitinib vorbehandelter MF-Patientinnen und Patienten mit moderater bis schwerer Anämie bedeute daher, so Schefe, eine hochrelevante Erweiterung der Therapieoptionen.

Vergleich mit Ruxolitinib und Danazol

Wirksamkeit und Verträglichkeit von täglich 200 mg p.o. Momelotinib wurden bei JAKI-vorbehandelten (MOMENTUM-Studie) und bei JAKI-naiven MF-Patientinnen und Patienten (SIMPLIFY-1-Studie) randomisiert geprüft. Wie Professor Steffen Koschmieder, Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation, Universitätsklinikum Aachen, erläuterte, ergab eine Post-hoc-Subgruppenanalyse der SIMPLIFY-1-Studie bei Myelofibrose mit moderater oder schwerer Anämie nach 24-wöchiger Behandlung mit Momelotinib vs. Ruxolitinib vergleichbar häufig eine Milzvolumenreduktion um mindestens 35 % (31 % vs. 33 %). Die Transfusionsunabhängigkeits-Rate stieg in der Momelotinib-Gruppe von basal 29 % auf 47 %; und unter der Behandlung mit Ruxolitinib gab es einen Rückgang von 44 % auf 27 %.

In der MOMENTUM-Studie war Momelotinib nach Ruxolitinib-Vorbehandlung im Vergleich mit dem Androgen Danazol nach 24 Wochen signifikant häufiger mit einer Reduktion konstitutioneller Symptome (p=0,0095) und einer Reduktion des Milzvolumens ≥35 % (22 % vs. 3 %) sowie mit einem Anstieg der Transfusionsunabhängigkeits-Rate (30 % vs. 20 %, p=0,0116) assoziiert. (spg)

Quelle: Virtuelle Launch-PK „Momelotinib – neue Behandlungsoption für Patienten mit Myelofibrose und Anämie“, Februar 2024; Veranstalter: GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?