Personalie

Neuer Pädiatrie-Chef an Kinderklinik Dritter Orden München-Nymphenburg

Der gebürtige Münchner Professor Florian Hoffmann wird neuer Chefarzt der Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Dritter Orden München-Nymphenburg.

Veröffentlicht:

München. „Wir müssen Medizin aus den Augen der Kinder und ihrer Familien sehen“, sagt Professor Florian Hoffmann. Seit Anfang April steht der 50-jährige Pädiater als neuer Chefarzt an der Spitze der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Klinikums Dritter Orden München-Nymphenburg in der bayerischen Landeshauptstadt.

Nach zwei Jahrzehnten löst er Professor Jochen Peters ab, unter dessen Leitung sich die Kinderklinik als überregionales Zentrum für spezialisierte Kindermedizin etablieren konnte, und der nun in Ruhestand ging.

Hoffmann war 25 Jahre am Dr. von Haunerschen Kinderspital des LMU Klinikums München tätig und ist laut Pressemeldung des Klinikums Dritter Orden in der Münchner Medizinlandschaft wohl bestens vernetzt. Sein Fokus liege auf innovativer Diagnostik und Therapie, die sich nicht nur an Leitlinien orientiere, sondern auch am individuellen Bedarf der Patienten.

Schwerpunkt: Pädiatrische Notfallmedizin

Hoffmanns klinische und wissenschaftliche Schwerpunkte sind die pädiatrische Intensiv- und Notfallmedizin sowie das Training und die Ausbildung pädiatrischer Notfallteams. Als Mitbegründer des Simulationsnetzwerks PAEDSIM e.V. hatte er demnach interdisziplinäre Trainings etabliert, um die Versorgungsqualität für kritisch kranke Kinder weiter zu verbessern.

Er engagiert sich überdies als Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin (GNPI) sowie in der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), deren Präsidentschaft er Anfang 2025 übernommen hat. Hoffmann ist verheiratet, hat zwei Kinder und einen Hund. (mic)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie