Neuer Tollwut-Fall auf Bali - 124 Tote seit 2008

JAKARTA (dpa). Auf Bali ist erneut ein Mann an Tollwut gestorben. Er sei das 124. Opfer seit Ausbruch der Krankheit vor gut zwei Jahren, berichteten die Gesundheitsbehörden der Insel. Reisenden nach Bali ist unbedingt die Tollwut-Impfung zu empfehlen.

Veröffentlicht:

Das Problem sind die 450.000 Hunde auf der Insel, unter denen das Virus grassiert. Die Behörden haben ein Impfprogramm für die Tiere gestartet, das sich bereits positiv auswirke.

Die Zahl der Patienten, die nach Hundebissen ärztliche Behandlung suchen, sei von 200 täglich auf 130 zurückgegangen, wird gemeldet. Bali war bis 2008 jahrzehntelang ohne Tollwut.

Mehr zum Thema

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 25.02.201111:17 Uhr

La Rage

Ob das Tollwutvirus unter den vermeintlich 450.000 streunenden Hunden aktiv "herumschwärmt" (grassiert), ist wie bei jeder Infektionskrankheit eher unwahrscheinlich. Gut wäre auf jeden Fall, die Zahl der Streuner zu reduzieren, den Rest zu impfen und Reisenden vom Kontakt mit ihnen abzuraten. Die Zahl von 124 menschlichen Tollwut- Todesfällen allein auf der Insel Bali binnen zweier Jahre erscheint nur schwer belegbar. Waren darunter denn auch ausländische Touristen, die die Aufforderung zur aufwendigen Tollwut-Schutzimpfung rechtfertigt? Oder vermuten die indonesischen Behörden die Einschleppung durch Einreisende? Dr. med. vet. Horst Grünwoldt

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden