Neues Anti-Doping-Gesetz in Spanien

MADRID (mame). Bis vor kurzem noch galt Spanien als das Doping-Paradies schlechthin. Ärzte und Sportler brauchten nur selten Kontrollen zu befürchten. Damit ist es nun vorbei. Jetzt wurde vom Parlament ein neues Anti-Doping-Gesetz verabschiedet.

Veröffentlicht:

Vor allem der jüngste Skandal um den spanischen Arzt Eufemiano Fuentes, der unter Verdacht steht, über 50 Radsportler gedopt zu haben, bewegte die spanische Regierung zur Strategie der "Null-Toleranz". Das neue Gesetz bestraft Ärzte und Manager, die Sportlern verbotene Mittel verabreichen, künftig sogar mit bis zu zwei Jahren Gefängnis.

Weiterhin soll eine Dopingbehörde geschaffen werden. Außerdem müssen sich alle Sportler, die an spanischen Wettbewerben teilnehmen, regelmäßigen Kontrollen unterziehen. Sie können auch unangemeldet getestet werden.

Das Gesetz, das bereits in drei Monaten in Kraft treten soll, sieht zudem vor, des Dopings überführte Sportler bis zu vier Jahre für sämtliche Sportwettbewerbe zu sperren. "Das ist ein großer Schritt nach vorne. Das Null-Toleranz-Prinzip wird in diesem Land Wirklichkeit werden. Doping wird nun ein Strafvergehen werden", erklärte Spaniens Staatssekretär für Sport, Jaime Lissavetzky. Es sei unfair gewesen, "bisher nur die Sportler, nicht aber die Hintermänner zu bestrafen".

In Spanien kam es vor allem im Radsport immer wieder zu Dopingskandalen. Doch die internationale Dimension des im Mai von der spanischen Polizei aufgedeckten Dopingskandals um den Arzt Eufemiano Fuentes bewegte nun auch Spaniens Politiker zum schnellen Handeln. Fuentes soll als Teamarzt der Radsportmannschaft Liberty Seguros nicht nur Vereinsprofis gedopt haben, sondern weit über 50 internationale Radsportprofis, darunter auch Jan Ullrich.

Mehr zum Thema

Kontinuierliche Druckmessung

Sport lässt den intraokulären Druck steigen

Nephrologen-Kongress

Sport an der Dialyse: Evidenz hui, Krankenkassen pfui

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care