Neues Herz für kranken Ex-USA-Vize Dick Cheney

WASHINGTON (dpa). Der frühere amerikanische Vize-Präsident Richard "Dick" Cheney hat nach US-Medienberichten ein neues Herz erhalten. Er sei am 24. März in einem Krankenhaus im US-Bundesstaat Virginia nahe der US-Hauptstadt operiert worden, hieß es unter Berufung auf eine Mitarbeiterin des 71-Jährigen.

Veröffentlicht:
Ex-US-Vize Dick Cheney (Archivbild von 2010) hat ein neues Herz bekommen.

Ex-US-Vize Dick Cheney (Archivbild von 2010) hat ein neues Herz bekommen.

© dpa

Cheney, der bereits fünf Herzinfarkte erlitten habe, stand demnach bereits seit 20 Monaten auf einer Warteliste für ein Spenderorgan.

"Auch wenn der frühere Vizepräsident und seine Familie die Identität des Spenders nicht kennen, werden sie für dieses lebensrettende Geschenk auf ewig dankbar sein", teilte Cheneys Sprecherin Kara Ahern den Berichten zufolge mit.

Cheney lebte seit 2010 mit einer Herzpumpe

Der konservative Republikaner ist seit langem schwer herzkrank und musste sich wiederholt Operationen unterziehen. Seinen ersten Herzinfarkt erlitt er bereits im Alter von 37 Jahren. 2010 wurde ihm eine Pumpe zur Unterstützung des Herzens in den Brustkorb eingesetzt.

Cheney war unter dem damaligen Präsidenten George W. Bush von 2001 bis 2009 Vizepräsident der USA - die Krönung einer langen politischen Karriere: 1975 war er unter Gerald Ford Stabschef im Weißen Haus, von 1979 bis 1989 Kongressabgeordneter.

Unter George Bush Senior war er bis 1993 Verteidigungsminister. Anschließend ging er für Jahre in die Privatwirtschaft. Fünf Jahre lang stand er an der Spitze des Ölservice-Giganten Halliburton.

Umstrittener Vizepräsident machte sich für Guantanamo stark

Historiker halten ihn für einen der einflussreichsten und umstrittensten Vizepräsidenten der US-Geschichte. So soll er auch bei Bushs Entscheidung für die Irak-Invasion 2003 eine möglicherweise ausschlaggebende Rolle gespielt haben.

Als Nummer zwei machte er sich auch für das umstrittene Gefangenlager Guantanamo Bay stark und war außerdem ein Hauptverfechter von geheimen CIA-Gefängnissen, Folter-Verhörmethoden und illegalen Abhörpraktiken.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar