Coronavirus

Neues MERS-Opfer in Saudi-Arabien

In Saudi-Arabien hat es einen weiteren Todesfall nach einer MERS-CoV-Infektion gegeben.

Veröffentlicht:

RIAD. Die Zahl der Todesfälle durch das MERS-Coronavirus ist in Saudi-Arabien auf 60 gestiegen. Im Osten des Landes sei ein 22-Jähriger an den Folgen der Erkrankung gestorben, teilte das saudische Gesundheitsministerium in der Hauptstadt Riad mit. Der Mann soll außerdem an einer Krebserkrankung gelitten haben.

Seit Ausbruch des "Middle East Respiratory Syndrome Coronavirus" (MERS-CoV) im September 2012 hat es damit in Saudi-Arabien insgesamt 145 Infektionsfälle gegeben, 60 davon mit einem fatalen Verlauf.

Weltweit verzeichnet die Weltgesundheitsorganisation WHO über 182 Erkrankungsfälle und 79 Tote. Zuletzt wurde der WHO Anfang Februar ein Infektionsfall aus den Vereinigten Arabischen Emiraten gemeldet. Ein 66-jähriger Mann als aus Abu Dhabi wurde mit zwei PCR-Tests positiv auf MERS-CoV getestet. Er konnte intensivmedizinisch stabil gehalten werden.

Der Mann besitzt den Angaben zufolge Kamele und soll während einer Reise in den Oman Kontakt zu den Tieren gehabt haben. Experten vermuten diese Tiere und Dromedare als Reservoir für die Coronaviren, die Verwandte des SARS-Virus sind. (nös)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Gesellschaft für Pneumologie

Schutz der Lungengesundheit in Zeiten des Klimawandels

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!