Neues MRT-Gerät bietet genug Platz bei Adipositas oder Klaustrophobie

BREMEN (cben/gwa). Im Bremer Klinikum Mitte ist der europaweit erste Magnetresonanz-Tomograph (MRT) in Betrieb genommen worden, der mit seinem kurzen, breiten Tunnels besonders auch für übergewichtige Patienten oder solche mit Klaustrophobie geeignet ist. Der Magnetom Espree hat eine Tunnelöffnung von 70 cm und ist nur 125 cm lang. Das Gerät ist damit deutlich kürzer und bietet mehr Raum als herkömmliche 1,5-Tesla-Geräte.

Veröffentlicht:

"Bisher konnten wir wöchentlich einen Patienten nicht untersuchen, weil er schwerer als 150 Kilo war oder seine Schulterbreite 70 Zentimeter überschritt", sagte Professor Burckhard Terwey bei der Eröffnung. Terwey führt zusammen mit seinem Kollegen Dr. Markus Lentschig die Praxis für Magnetresonanz-Tomographie im Klinikum.

Herkömmliche offene MRT-Geräte waren bislang die einzige Option etwa für adipöse Patienten, die in ein geschlossenes MRT nicht paßten.

Offene Geräte arbeiten bislang mit einer Feldstärke von 0,7 bis einem Tesla. Tesla ist die Einheit für die magnetische Flußdichte, ein Maß für die magnetische Kraft. Die Bildqualität bei relativ niedrigen Feldstärken bis einem Tesla ist aber bei adipösen Patienten oft nicht gut.

Auch für Patienten mit Platzangst ist die MRT-Untersuchung in Bremen nun bedeutend angenehmer. Der Kopf der Patienten kann bei vielen Untersuchungen außerhalb der verkürzten Röhre bleiben.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?