Neues Retardpräparat hilft Schülern mit ADHS

BERLIN (gvg). Ab September gibt es in Deutschland ein neues Retardpräparat für Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS). Es ist gekennzeichnet durch eine rasche Wirkung, die den gesamten Schulvormittag anhält.

Veröffentlicht:

Die neue Formulierung wird von UCB als Equasym® Retard in den Handel gebracht. Bei dem neuen Präparat handelt es sich um Kapseln, in denen kleine Kügelchen sind, die das Methylphenidat enthalten. 30 Prozent des Wirkstoffs würden sofort freigesetzt.

Der Rest, der in den Kügelchen noch von einer speziellen Polymerschicht umgeben ist, im Verlauf der nächsten etwa sieben Stunden, erläuterte der ADHS-Spezialist Professor Simon Hatch aus New York. Durch diese Galenik würden die maximalen Plasmaspiegel schnell erreicht, nämlich bereits nach eineinhalb Stunden, so Hatch bei einer Veranstaltung von UCB in Berlin. Die Wirkung halte etwa acht Stunden an.

Von Vorteil ist die einfache Anwendung des Präparates, sagte Hatch. So erfolge die Resorption weitgehend unabhängig von Nahrungsaufnahme und Art der aufgenommenen Nahrung. Es wird empfohlen, das Präparat vor dem Frühstück einzunehmen.

Frühstücken Kinder dann nicht, werden die Wirkspiegel dennoch erreicht. Wenn sie frühstückten, sei alles erlaubt, denn der von der Nahrung abhängige pH-Wert im Magen sei für die Freisetzung des Wirkstoffs unbedeutend.

Das neue Präparat hat zudem den Vorteil, daß etwa bei Schluckbeschwerden die Kapsel geöffnet und die Kügelchen dann etwa in Joghurt oder Müsli verteilt werden können. Studien hätten belegt, daß die Plasmakonzentration ähnlich hoch ist wie bei komplett geschluckter Kapsel, so Hatch.

Das Medikament wird es in Kapseln zu 10, 20 und 30 mg geben. Es ist für Kinder zwischen sechs und 18 Jahren zugelassen.

Weitere Infos zu ADHS unter: http://bv-ah.nanugruppe.de/index.php

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden