Neues gewebeschonendes Verfahren bei Prostatakrebs

FRANKFURT / MAIN (cin). Für Patienten mit Prostatakarzinom gibt es nun ein neues gewebeschonendes Verfahren: Die mittels Magnetresonanztomografie (MR)-gestützte Galvanotherapie. In einer Studie haben Radiologen der Uni Frankfurt nun die Sicherheit und Effektivität der Therapie zur lokalen Kontrolle des Prostatakarzinoms belegt. Zudem konnte das prostataspezifische Antigen (PSA) reduziert werden.

Veröffentlicht:

44 Patienten mit histologisch nachgewiesenem Prostatakarzinom sind mit der Galvano-Therapie von Professor Thomas J. Vogl und seinem Team von der Uni Frankfurt behandelt worden. Bei der Galvanotherapie wird mittels positiv und negativ geladener Elektroden Gleichstrom in den Tumor eingebracht.

Dafür werden unter örtlicher Betäubung zwei Platin-Elektroden durch die Gesäßmuskulatur über eine Punktionsnadel in den rechten und linken Prostataanteil eingebracht - ohne dabei Darm und Blase zu verletzen. Dies ermöglicht vor allem die Steuerung mittels MR. Die Elektroden haben direkten Kontakt zum Tumor des Patienten.

Ziel ist es, durch die eingebrachten positiv und negativ geladenen Elektroden massive Ionenwanderungen auszulösen, und durch die Veränderungen das Tumorwachstum zu hemmen. Zudem kommt im Bereich der Elektroden zur Bildung von Nekrosen oder zum lokalen Verschluss von Gefäßen, was zu einer schlechteren Versorgung des Tumors mit Sauerstoff und Nährstoffen führt.

Darstellung der in die Prostata eingebrachten Elektroden.

Ergebnisse der prospektiven Studie (Radiology, Vol. 245, 2007, 3): Die Tumorgröße konnte im Schnitt von 1,90 cm³ auf 1,12 cm³ reduziert werden (Größenreduktion um durchschnittlich 41 Prozent). Bei der Kontrolluntersuchung zwölf Monate nach der Behandlung wies ein Patient einen vollständigen Tumorrückgang, wiesen 18 Patienten einen partiellen Tumorrückgang und 23 Patienten einen unveränderten Befund auf.

Zwei Patienten hatten ein progressives Größenwachstum. Metastasen waren bei keinem Patienten nachweisbar. Alle Patienten vertrugen die Therapie gut. Es wurden bei sechs Patienten reversible Probleme beim Harnlassen und bei fünf Patienten ein vorübergehendes Taubheitsgefühl eines Beins beschrieben.

"In unserer Studie konnten wir belegen, dass dieser neue Therapieansatz eine sichere Methode zur gezielten Bekämpfung des Prostatakarzinoms darstellt. Wir können mit diesem Verfahren das betroffene Organ in seiner Funktion erhalten und gesundes Gewebe im Vergleich zu herkömmlichen Methoden gezielter vor einer Schädigung bewahren", erklärt Vogl, der das Verfahren gemeinschaftlich mit Dr. Heinz P. Mayer vom Regensburger Kompetenzzentrum für nicht operative, minimal invasive Tumortherapie entwickelt hat.

Die Studienpatienten wurden drei Mal in Intervallen von einer Woche mit dem minimal-invasiven Verfahren behandelt. Dabei wurde dem Tumor Gleichstrom in einer Gesamtmenge von maximal 350 Coulombs zugeführt. Als Kontrollparameter wurde das PSA und das Tumorvolumen drei, sechs und zwölf Monate nach der Behandlung ermittelt.

Mehr zum Thema

Kommentar zu Prostatakrebs-Studie

ProtecT-Studie: Fantastische Nachrichten!

Das könnte Sie auch interessieren
Notfall Thrombose – initial niedermolekulares Heparin

© LEO Pharma GmbH

DGA 2021

Notfall Thrombose – initial niedermolekulares Heparin

Anzeige | LEO Pharma GmbH
Schwangerschaftsassoziierte Thrombose: Warum NMH?

© LEO Pharma GmbH

DGA 2021

Schwangerschaftsassoziierte Thrombose: Warum NMH?

Anzeige | LEO Pharma GmbH
VTE-Inzidenz bei Krebs in den letzten 20 Jahren verdreifacht

© LEO Pharma GmbH

Publikation

VTE-Inzidenz bei Krebs in den letzten 20 Jahren verdreifacht

Anzeige | LEO Pharma GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„Mitwirkung der Länder erschwert“

Gesundheitsminister der Länder attackieren den G-BA

Bund-Länder-Arbeitsgruppe

Lange Wunschliste der Länder zur MVZ-Reform

Quartalswechsel

Telefon-AU läuft zum 31. März aus