Cotinin

Neugeborenen-Test entlarvt rauchende Mütter

Viele Schwangere rauchen - und verschweigen das. Ein Cotinintest beim Neugeborenen kann den Nikotinkonsum der Mütter aber aufdecken.

Von Dr. Christine Starostzik Veröffentlicht:
Viele Schwangere rauchen und verschweigen es.

Viele Schwangere rauchen und verschweigen es.

© sonnenflut products / fotolia.com

MINNEAPOLIS. Der Blutstropfen eines Kindes sagt mehr über die Rauchgewohnheiten von Schwangeren aus, als sie selbst verraten. Zu diesem Ergebnis kommt eine US-Studie, die die Angaben der Mütter zu ihren Rauchgewohnheiten mit den Cotininwerten der Kinder nach der Geburt verglich (Pediatrics 2014; online 12. Mai).

Rund fünf Prozent aller Kinder hatten Werte, die ihre Mütter, trotz anderslautender Angaben, als aktive Raucherinnen entlarvten.

Die Quote rauchender Schwangerer hat sich - zumindest in den USA - bei etwa neun Prozent eingependelt. Dies wirkt sich nicht nur unmittelbar auf die Entwicklung des Fötus aus, die passive Exposition im Mutterleib kann auch langfristige gesundheitliche Folgen für den Nachwuchs mit sich bringen.

Ob das Neugeborene während der Schwangerschaft einer Nikotinbelastung ausgesetzt war oder nicht, kann durch den Cotinintest quantitativ aus einem getrockneten Blutstropfen des Säuglings nachgewiesen werden.

Cotinin ist der primäre Metabolit des Nikotins und gilt damit als bester Biomarker zum Nachweis einer Rauchexposition. Die Nachweisgrenze liegt bei 0,3 ng/g. Außer aktiver und passiver Rauchbelastung werden auch Nikotinersatztherapie sowie rauchfreie Tabakexposition erfasst.

1414 Blutanalysen durchgeführt

Logan Spector und Kollegen von der University of Minnesota haben im Rahmen des Neugeborenen-Screenings auf Stoffwechselkrankheiten 1414 Blutanalysen in Kalifornien, Michigan, New York und Washington erfasst, bei denen zwischen 2007 und 2010 im Rahmen einer beobachtenden Querschnittstudie auch ein Cotinintest durchgeführt wurde.

Die Ergebnisse wurden mit den Angaben der Mütter zu ihren Rauchgewohnheiten während der Schwangerschaft verglichen. 10,5 Prozent der Mütter gaben an, während der Schwangerschaft geraucht zu haben, doch bei 35 Prozent der Neugeborenen lag der Cotininwert oberhalb der Nachweisgrenze.

Bei 83 Prozent der Kinder, deren Mütter sich als Raucherinnen geoutet hatten, wurde im Blut Cotinin nachgewiesen (mit Mittel 39 ng/g), allerdings auch bei 29 Prozent der Kinder, deren Mütter angegeben hatten, in dieser Zeit auf das Rauchen verzichtet zu haben (im Mittel 1,0 ng/g). Die Autoren vermuten, dass einige der Frauen in der Schwangerschaft passiv Zigarettenrauch ausgesetzt gewesen waren.

Bei zwölf Prozent der Neugeborenen ergab sich ein Cotininwert ab 9 ng/g. Dies entspricht einem Plasmawert ab 6 ng/ml und weist auf aktives Rauchen hin. Doch 41 Prozent dieser Frauen hatten ebenfalls behauptet, nicht zu rauchen.

Angaben von Schwangeren zu ihrem Rauchverhalten entsprechen also nicht unbedingt der Realität. Möglicherweise würde ein Cotinintest bei Neugeborenen die Überwachung des Tabakkonsums während der Schwangerschaft erleichtern.

Zudem könnten durch ein frühes Screening Kinder, denen durch die Nikotinexposition Folgeschäden drohen, frühzeitig identifiziert und adäquat überwacht bzw. behandelt werden.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Das Baby raucht mit

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren