Kommentar zu rauchenden Müttern

Das Baby raucht mit

Von Dr. Christine Starostzik Veröffentlicht:

Kinder von Raucherinnen sind während ihrer Zeit im Mutterleib den Schadstoffen von durchschnittlich 3600 Zigaretten ausgesetzt. Kein Wunder, dass sie sich nicht gesund entwickeln können und sie oft bis ins Erwachsenenalter mit den Folgen der mütterlichen Abhängigkeit zu kämpfen haben.

Weiß man um ihr Risiko, bietet sich wenigstens die Möglichkeit, die Kinder nach der Geburt ganz besonders im Blick zu haben. Auch die Vitamin-C-Supplementierung rauchender Schwangerer kann die Situation der Kinder verbessern, wie eine Studie ergeben hat.

Doch zu seinen schlechten Angewohnheiten steht der Mensch nur ungern, werdende Mütter machen da offensichtlich keine Ausnahme. Und so gab einer US-Studie zufolge fast jede zweite Raucherin auf Nachfrage gar nicht zu, dass sie selbst in dieser Zeit nicht von ihrem Laster lassen konnte. Erst ein Cotinintest beim Neugeborenen deckte die Nikotinexposition auf.

In Deutschland rauchen zu Beginn der Schwangerschaft etwa 13 Prozent der Frauen und nur ein Viertel von ihnen schafft den Ausstieg. Dieser Zustand schreit nach Lösungen! Eine verständnisvolle und ausführlichere Beratung könnte vielleicht mehr Vertrauen bei den Frauen schaffen, und den belasteten Kindern den Start ins Leben erleichtern.

Lesen Sie dazu auch: Cotinin: Neugeborenen-Test entlarvt rauchende Mütter

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung