Personalie

Neurochirurgin Mielke ergänzt Augsburger Universitätsmedizin

Die Leitung der Klinik für Neurochirurgie am Universitätsklinikum Augsburg hat Mitte Januar Professorin Dorothee Mielke übernommen. Die 45-Jährige hat auch den Lehrstuhl für Neurochirurgie inne.

Veröffentlicht:
Klinikchefin in Augsburg: Dorothee Mielke.

Klinikchefin in Augsburg: Dorothee Mielke.

© Anatoli Oskin/Universität Augsburg

Augsburg. Professorin Dorothee Mielke übernimmt den Lehrstuhl für Neurochirurgie an der Medizinischen Fakultät und die Gesamtverantwortung für die Klinik für Neurochirurgie am Universitätsklinikum Augsburg. Sie wolle die Bedeutung des universitären neurochirurgischen Standortes in Augsburg in der Tumorbehandlung und funktionellen Neurochirurgie deutlich stärken, verrät Professorin Dorothee Mielke via Pressemitteilung der Universitätsklinik.

Dorothee Mielke, Jahrgang 1978, schloss ihr Studium der Humanmedizin an der Charité Berlin und der Karl-Rupprecht-Universität in Heidelberg 2004 ab. 2006 folgte die Promotion an der Freien Universität Berlin. Nach Stationen als Assistenzärztin am Universitätsklinikum Leipzig, dem Universitätsklinikum Gießen und Marburg und der Georg-August-Universität in Göttingen folgte 2010 die Facharztanerkennung Neurochirurgie. Ab 2012 arbeitete Mielke in der Abteilung für Neurochirurgie in Göttingen, zuletzt als stellvertretende Klinikdirektorin. Seit 2016 ist sie APL-Professorin für Neurochirurgie. (mic)

Mehr zum Thema

Kleine randomisierte Studie

Leichte OSA, kleine Tonsillen: Mandelentfernung kann warten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel