Hirnforschung

Neuronale Stammzellen schwinden im Alter

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Stammzellen im Gehirn erneuern sich nur begrenzt, zudem sinkt ihre Zahl im Lauf des Lebens (Nature Neurosci 2015, online 2. März). Ausgehend von dieser Entdeckung könnten Wege erforscht werden, um die Erneuerung der Stammzellen zu fördern und den Vorrat zu erhalten, etwa bei Krankheiten wie Schlaganfall oder Demenz, so eine Mitteilung des Helmholtz Zentrums München.

Neurogenese findet bei Erwachsenen nur noch in wenigen Regionen des Vorderhirns statt. Bisher ging man davon aus, dass die Erhaltung des dortigen Stammzell-Pools auf der Selbsterneuerung einzelner Stammzellen beruht. Nun gebe es eine Erklärung, warum die Neurogenese im Alter zurückgehe: weil die Zahl der Stammzellen vermindert ist. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?