Kommentar zum Grippeschutz in Heimen

Nicht akzeptable Impflücken

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Der Ausbruch einer Infektionskrankheit in einem Pflegeheim ist für alle Beteiligten ein Albtraum. Die Bewohner haben aufgrund ihres Alters und ihrer Grunderkrankungen generell ein hohes Sterberisiko. Und Maßnahmen gegen weitere Ansteckungen wie die Isolierung von Patienten sind aufgrund häufiger kognitiver Einschränkungen der Bewohner oft nur schwer umzusetzen.

Heimleitungen und betreuende Ärzte sollten daher zum Schutz ihrer anvertrauten Menschen alle Möglichkeiten der Prophylaxe ausschöpfen. Wie schlecht es darum bestellt ist, verdeutlicht der Bericht des Robert Koch-Instituts über einen Influenza-Ausbruch in einem Pflegeheim in Baden-Württemberg.

Nur knapp sieben Prozent der Bewohner und der Mitarbeiter waren dort gegen Grippe geimpft. Das ist, gemessen an den von der WHO empfohlenen Impfraten von 75 Prozent in Risikogruppen, nicht zu akzeptieren.

Seit Jahren gibt es immer wieder Kampagnen, um medizinischem Personal und Pflegekräften einen besseren Impfschutz gegen Grippe zu vermitteln.

Die Bemühungen müssen in Kliniken und Heimen unbedingt forciert werden. Die Maßnahmen reichen von betrieblichen Impfkampagnen bis zur Verpflichtung zur Grippe-Prophylaxe als Einstellungsvoraussetzung.

Lesen Sie dazu auch: RKI-Aufruf: Grippeschutz in Pflegeheimen erhöhen!

Mehr zum Thema

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland

Kommende Grippe-Saison

Experten fordern Grippeimpfung in die Breite

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie