Kommentar

Nicht warten, sofort handeln!

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Jeder achte Diabetiker in Deutschland leidet nach Schätzungen an Depressionen. Die seelische Krankheit geht dabei mit einem hohen Suizid-Risiko einher. Viele Patienten vernachlässigen zudem die Therapie, was wiederum das Risiko für Folgeerkrankungen erhöht. Je früher Betroffene erkannt und behandelt werden, desto besser ist das daher für ihre Prognose. Ein regelmäßiges Screening ist deshalb von großer Bedeutung.

Rechtzeitig diagnostiziert sind Depressionen gut therapierbar. Dafür sprechen jetzt auch die Daten einer Studie aus Taiwan. Bekamen Betroffene Antidepressiva, dann war dies im Vergleich zu Patienten ohne die Psychopharmaka mit einer um 35 Prozent reduzierten Sterberate verbunden. Werden manifeste Depressionen diagnostiziert, sind alle behandelnden Ärzte zudem in der Pflicht, Patienten schnell einer angemessenen Therapie zuzuführen.

Meist finden sich beim Screening aber depressive Verstimmungen und hier lässt sich vorbeugen. Viele Betroffene profitieren dann zum Beispiel von einer Diabetes-Schulung. Durch sachlichen Umgang mit der Krankheit werden Ängste etwa vor Hypoglykämien oder Folgeschäden abgebaut. Häufig hilft auch Bewegung aus dem Stimmungstief, und zwar besonders dann, wenn sie mit sozialen Kontakten verknüpft ist.

Lesen Sie dazu auch: Daten von 50.000 Patienten analysiert: Mit Antidepressiva weniger Todesfälle bei Diabetikern

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Metabolische Dysfunktion in der Schwangerschaft

Schwangerschaftsvorsorge: Zucker und Fette im Fokus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?