Niedrig dosierte Steroide helfen Rheuma-Patienten schnell

FRANKFURT AM MAIN (hub). Glukokortikoide sind in der Therapie von Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) unverzichtbar. Sie wirken sofort und überbrücken so die Zeit, bis die Wirkung der Basistherapeutika einsetzt. Unerwünschte Wirkungen werden aber häufig überschätzt - von Kollegen und Patienten.

Veröffentlicht:

"Kortikoide verringern Schwellungen und die systemische Entzündung, und sie verhindern Destruktionen der Gelenke". Das sagte Professor Lars Köhler, niedergelassener Rheumatologe aus Hannover, bei einer Veranstaltung des Unternehmens Merck Pharma in Frankfurt am Main.

"Und das Wichtigste: Die Wirkung tritt bereits am nächsten Tag ein." Köhler riet, die Kollegen sollten den diffusen Ängsten der Patienten vor Kortikoiden offensiv begegnen. Drei Argumente seien entscheidend: Die schnelle Wirkung, der positive Effekt auf die Progression im Röntgenbefund und die Verträglichkeit.

"Unerwünschte Wirkungen treten meist nur bei einer Hochdosistherapie auf", so Köhler. Hypertonie, Psychosen oder Osteonekrosen werden bei niedrig dosierter Kortison-Therapie von bis zu 7,5 mg/Tag Prednisolon - wie bei RA üblich - auch langfristig nicht beobachtet.

In Bezug auf ein mögliches Osteoporose-Risiko wies Köhler auf die Leitlinien des Dachverbands deutschsprachiger wissenschaftlicher Gesellschaften für Osteologie (DVO) hin: Dort wird zur Prophylaxe einer Osteoporose ab 7,5 mg/Tag Prednisolon die Einnahme von Kalzium und Vitamin D empfohlen. "In den USA wird zur Osteoporose-Prophylaxe bereits ab 5 mg pro Tag geraten", so Köhler.

Eine Analyse von 15 Studien habe ergeben, daß eine niedrig dosierte Therapie mit bis zu 7,5 mg/Tag Prednisolon die röntgenologische Progression der Rheumatoiden Arthritis verhindert, so Dr. Siegfried Wassenberg vom Evangelischen Fachkrankenhaus in Ratingen.

Dies könne er mit einer eigenen Studie bestätigen: Nach einem Jahr Basistherapie plus 5 mg Prednisolon pro Tag (vom Unternehmen als Decortin® H angeboten) oder plus Placebo schnitten die etwa 80 Patienten im Steroidarm besser ab als jene mit Placebo. Nach zwei Jahren Therapie wurden die Unterschiede zwischen den beiden Gruppen geringer. Beurteilt wurde, wie berichtet, nach dem Ratingen-Score, dem der Röntgenbefund von 38 Gelenken zugrunde liegt (Arthritis&Rheumatism 52, 2005, 3371).



STICHWORT Aus dem Springer Lexikon Medizin

Glukokortikoide

Glukokortikoide werden in der Zona fasciculata der Nebennierenrinde gebildet, sie sind Regulatoren des Intermediärstoffwechsels und Modulatoren der Immunantwort; sie stimulieren die Glukoneogenese ( Gegenspieler des Insulins), sie hemmen die Bildung von Zytokinen und unterdrücken Immunantwort und Entzündungsreaktionen. Synthetische Glukokortikoide sind wesentlich wirksamer als natürliches Cortisol.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!