Dänische Studie offenbart

Nitrat im Trinkwasser erhöht Darmkrebs-Gefahr

In der Deutschen Trinkwasserverordnung ist für Nitrat ein Grenzwert von 50 mg pro Liter festgeschrieben. Ein Wert, der offenbar überdacht werden muss. Denn bereits weitaus geringere Werte sind laut Studie mit einem erhöhten Darmkrebsrisiko assoziiert.

Von Dr. Dagmar Kraus Veröffentlicht:
Nitrat im Trinkwasser erhöht Darmkrebs-Gefahr

© Wasser, marsch! nexusseven - stock.adobe.com

AARHUS. Nitrat selbst ist für den menschlichen Organismus weitgehend unbedenklich. Allerdings kann Nitrat im Körper zu Nitrit und N-Nitroso-Verbindungen umgewandelt werden.

Und gerade Letztere gelten als stark karzinogen.

Um den Verbraucher zu schützen, wurden entsprechende Grenzwerte definiert, unter anderem auch für Trinkwasser.

So dürfen gemäß der EU-Trinkwasserrichtlinie pro Liter Trinkwasser maximal 50 mg Nitrat enthalten sein. Dieser Schwellenwert findet sich so auch in der deutschen Trinkwasserverordnung.

Daten aus Gesundheitsregister

Dänische Wissenschaftler stellen diesen Grenzwert nun infrage. In einer großen bevölkerungsbasierten Studie hatten sie evaluiert, wie auf lange Sicht der Nitratgehalt im Trinkwasser mit dem Darmkrebsrisiko im Zusammenhang steht (Int J Cancer 2018; online 23. Februar).

Dazu nutzten die Forscher um Dr. Jörg Schullehner von der Universität Aarhus die Daten des dänischen Gesundheitsregisters "Danish Civil Registration System" und berücksichtigten alle Personen, die zwischen 1978 und 2011 registriert worden waren und zum Zeitpunkt der Auswertung das 35. Lebensjahr überschritten hatten.

Anhand von Trinkwasseranalysen aus öffentlichen Wasserwerken und privaten Brunnen berechneten sie für 2,7 Millionen Erwachsene die individuelle durchschnittliche Nitratbelastung zwischen 1978 und 2011. Vornehmlich in der Analyse berücksichtigt wurden die Daten von 1,7 Millionen Personen (61 Prozent).

Diese Probanden hatten innerhalb des Untersuchungszeitraums mindestens 75 Prozent der Zeit in Gegenden gelebt, in denen mindestens einmal jährlich der Nitratgehalt des Trinkwassers untersucht worden war.

Während der Beobachtungszeit von 23 Millionen Personenjahren wurde bei 5944 Probanden die Diagnose kolorektales Karzinom, bei 3700 die Diagnose Kolonkarzinom und bei 2308 Personen die Diagnose rektales Karzinom gestellt.

Einfluss auf das Krebsrisiko

Und tatsächlich fand sich ein Zusammenhang zwischen Nitratgehalt und Darmkrebsrisiko: So hatte die Personengruppe, die mit = 16,75 mg/l der höchsten Belastung ausgesetzt war, im Vergleich zu Personen, die mit < 0,69 mg/l am wenigsten Nitrat über das Trinkwasser aufgenommen hatten, ein beinahe 20 Prozent höheres Risiko für ein kolorektales Karzinom (HR 1,16, 95%-KI 1,08-1,25).

Ähnliche Resultate ergaben auch die Auswertungen mit Blick auf die Diagnose "Kolonkarzinom" sowie "Rektumkarzinom".

Sowohl für das kolorektale Karzinom in Kombination als auch für das rektale Karzinom allein stieg das Erkrankungsrisiko signifikant ab einem Wert von über 3,87 mg Nitrat pro Liter. Für das Kolonkarzinom war ein Risikoanstieg erst ab einem Wert von 9,25 mg/l nachweisbar.

Grenzwert sollte überdacht werden

Der Nitratwert im Trinkwasser ist positiv mit dem Risiko assoziiert, an einem kolorektalen Karzinom zu erkranken, wie die Forscher aus Dänemark mit Blick auf ihre Ergebnisse betonen.

Dabei zeigte sich der Zusammenhang als dosisabhängig: Je höher der Nitratwert, desto höher das Darmkrebsrisiko.

Als besonders bedenklich werten die Studienautoren, dass ein Risikoanstieg bereits bei Nitratkonzentrationen zu verzeichnen war, die deutlich unter den gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerten liegen.

Mit Blick auf die wachsende Evidenz fordern die Studienautoren daher, über das Absenken der maximal zulässigen Nitratkonzentration im Trinkwasser nachzudenken.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Darmkrebsfrüherkennung

Hochrisiko-Polyp: Rezidivrisiko offenbar auch bei Jüngeren hoch

Fallbericht im Fokus

Reizdarmsyndrom oder doch organische Ursache?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung