Nüsse - die Lipidsenker aus der Natur

LOMA LINDA (ob). Regelmäßiger Verzehr von Nüssen jeglicher Art trägt nicht unerheblich dazu bei, die Lipidwerte zu verbessern und so das KHK-Risiko zu senken. Diese Wirkung ist "dosisabhängig", wie Ergebnisse einer neuen Studienübersicht belegen.

Veröffentlicht:
Herz und Gefäße danken es: regelmäßiger Verzehr von Nüssen. © Niehoff / imago

Herz und Gefäße danken es: regelmäßiger Verzehr von Nüssen. © Niehoff / imago

© Niehoff / imago

Ein Forscherteam um Dr. Joan Sabatè aus dem kalifornischen Loma Linda hat jetzt die gepoolten Daten aller relevanten Interventionsstudien zum Effekt des Nüsse-Konsums auf Plasmalipide in einer Metaanalyse ausgewertet. Insgesamt 25 Studien, an denen 583 nicht mit Lipidsenkern behandelte Männer und Frauen mit normalen oder erhöhten Cholesterinwerten beteiligt waren, bildeten die Grundlage dieser Analyse (Arch Intern Med 2010; 170: 821)

Folgende "Nüsse" (echte Nüsse sowie Samen und Kerne) wurden in den ausgewählten Studien untersucht:

  • Mandeln
  • Cashew-Kerne
  • Pinienkerne
  • Pecan
  • Pistazien
  • Macademia
  • Haselnüsse
  • Walnüsse
  • Erdnüsse (keine Nüsse im botanischen Sinn; sie werden jedoch von Konsumenten als Nüsse angesehen und haben ein den botanischen Nüssen ähnliches Nährstoffprofil, so die Wissenschaftler).

Im Durchschnitt verzehrten die Probanden in den Interventionsgruppen der Studien 67 g Nüsse pro Tag. Im Vergleich zur Ernährung in den jeweiligen Kontrollgruppen führte der Konsum einer entsprechenden Portion Nüsse zu einer signifikanten Reduktion von Gesamt- und LDL-Cholesterin. Dabei nahmen die Gesamtcholesterinwerte im Mittel um 10,9 mg/dl (relative Reduktion: 5,1 Prozent) und die LDL-Cholesterinwerte um 10,2 mg/dl (relativ um 7,4 Prozent) ab. Der LDL-/HDL-Cholesterin-Quotient sank um 8,3 Prozent.

Bei Probanden mit erhöhten Ausgangswerten (> 150 mg/dl) war auch eine signifikante Senkung der Triglyzeridspiegel um 20,6 mg/dl (relativ um 10,2 Prozent) zu beobachten. Das HDL-Cholesterin zeigte sich dagegen unverändert. Das Ausmaß der Lipidsenkung korrelierte im Sinne einer Dosis-Wirkungs-Beziehung mit der Menge an verzehrten Nüssen. Welche Art von Nüssen verzehrt wurde, machte dabei keinen Unterschied. Einfluss hatten allerdings der initiale LDL-Cholesterinspiegel und das Körpergewicht: Bei hohen LDL-Cholesterin-Ausgangswerten sowie bei relativ niedrigem Body-Mass-Index war der Effekt auf die Lipide am stärksten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Antisense-Medikament

Olezarsen senkt Triglyzeride in Phase-III-Studie

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Lesetipps
Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter

Abbildung von Viren

© Artur Plawgo / Getty Images / iStock

ARE in Grafiken

Zahl der Influenza-Infektionen steigt