Numerische Skala ist auch für Kinder geeignet

Veröffentlicht:

MONTREAL (mar). Skalen zur Erfassung der Schmerzstärke werden auch bei Kindern eingesetzt. Für diese Altersgruppe validiert sind etwa die visuelle Schmerzskala (VAS) oder die Smiley-Skala. Kanadische Kollegen haben nun in einer prospektiven Studie belegt, dass auch die (verbale) numerische Schmerzskala (NRS) bei Heranwachsenden valide und zuverlässig anwendbar ist (Pain 2010; 149: 216).

Für die Studie haben die Forscher 202 Heranwachsende im Alter von 8 bis 17 Jahren, die wegen akuter Schmerzen in die pädiatrische Notfallaufnahme kamen, nach ihren Schmerzen befragt. Bei Aufnahme sowie bei Entlassung aus der Klinik machten die Patienten anhand von drei verschiedenen Schmerzskalen Angaben zur aktuellen Schmerzstärke: mit Hilfe der verbal präsentierten NRS (von 0 bis 10), der VAS (von 0 bis 10 cm) sowie der verbalen Schmerzskala (VRS; milde, moderate, starke Schmerzen). Es ergab sich eine gute Korrelation zwischen der NRS und der VAS. Beide Skalen sind jedoch nicht gegeneinander austauschbar, so die Autoren.

Danach befragt, welche Skala sie bevorzugen, gaben 36 Prozent der Teilnehmer die NRS, 24 Prozent die VAS und 15 Prozent die VRS an.

Mehr zum Thema

Cochrane-Review

Gestagene können Endometriose-Beschwerden offenbar verringern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?