Kommentar

Nur die halbe Wahrheit

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Arzneien verringern das Risiko, sich mit HIV zu infizieren! Eine plakative Aussage in diesen Tagen, die aber nur die halbe Wahrheit ist. Für eine wirksame Prävention reicht das bei weitem nicht aus.

Wer bei seinen Sexualpraktiken Verletzungsrisiken eingeht und grundsätzlich auf Kondome verzichtet, der kann sich nicht ausschließlich auf eine Pille als Schutz vor HIV verlassen.

Was jetzt mit der internationalen Studie erreicht wurde, an der Männer teilnahmen, die Sex mit Männern haben und einer Hochrisikogruppe angehören, ist grundsätzlich zu belegen, dass Arzneien einen Zusatznutzen bieten - mehr nicht.

Zudem ist die Gefahr groß, durch die Arzneien Männer in Sicherheit zu wiegen, so dass sie andere Schutzmaßnahmen vernachlässigen.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Arzneien ergänzen Maßnahmen zum Schutz vor HIV-Infektion

Mehr zum Thema

Kommentar zur Blutspende-Novelle

Manche Mythen sind nicht totzukriegen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe Naturmedizin

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe
Dr. Ruth Poglitsch ist niedergelassene Allgemeinmedizinerin in Graz, Österreich.

© [M] Fotowerkstatt; Hintergrund: © [M] VioletaStoimenova / Getty Images / iStock

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Hochdosiertes Vitamin C (i.v.) bei Long-COVID

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pascoe
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Rechtsaufsicht

Ersteinschätzung: G-BA plant Klage gegen Gesundheitsministerium

Lesetipps
Ein älterer Mann bedient ein Smartphone.

© lolly66 / stock.adobe.com

Nachlassende Sinnesleistungen

Bei Diabetes sind passgenaue Helferlein gesucht