Nutzt Brachytherapie bei frühem Prostatakrebs?

Veröffentlicht:

KÖLN (ars). Ob eine interstitielle Brachytherapie für Männer mit lokal begrenztem Prostatakrebs Vorteile zu anderen Therapien hat, bleibe weiter ungeklärt. Auch neue Studien lieferten keine Belege, so ein Bericht, den das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) jetzt veröffentlicht hat. Damit gelten die Folgerungen eines Abschlussberichts von 2007 unverändert.

In den jetzigen Report waren 20 zusätzliche Studien einbezogen worden, darunter erstmals eine randomisierte kontrollierte Studie. Bei der Brachytherapie werden radioaktive Partikel dauerhaft in die Prostata eingebracht.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ultraschallablation

Prostatakrebs: Studie zur HIFU lässt viele Fragen offen

Multiparameter-MRT genügt nicht

Prostatakrebs: Systematische Biopsie bei jungen Männern unverzichtbar

Kommentare
Dr. Ralf Hettich 13.01.201119:47 Uhr

Mit Strahlen präzise das Prostatakarzinom treffen und vernichten

Die Strahlentherapie wird schon viele Jahre sehr erfolgreich bei der Behandlung von Prostatakarzinom eingesetzt. Viele Neuerungen erlaube es dem Arzt mit den Strahlen noch präziser die Prostatakrebszellen zu treffen und zum Absterben zu bringen. Auch die Strahlendosis konnte erhöht und damit effektiver gemacht werden, da es möglich wurde die unerwünschten Nebenwirkungen zu verringern. Die Radiologen können zwischen folgenden verschiedenen Arten der Strahlentherapie wählen:

1. Die externe, perkutane Strahlentherapie
2. Die Brachytherapie
3. Die Protonentherapie

Diese drei Strahlentherapien zur Behandlung von Prostatakrebs werden täglich bei Patienten eingesetzt, doch jede Methode hat ihre eigenen Vorteile, Risiken und Nebenwirkungen. Dazu kommt noch, dass die verschiedenen Strahlenbehandlungen nicht für jeden Mann mit Prostatakrebs geeignet sind.

Mit den besten Wünschen für eine gesunde Prostata

Ihr Dr. Ralf Hettich

Mailkontakt: info@ralfhettich.de

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?