Diabetes

Obstgenuss schützt Nieren

Gesunde Ernährung schont die Nieren von Typ-2-Diabetikern und scheint das Sterberisiko zu senken.

Veröffentlicht:

ERLANGEN. Bislang ist wenig bekannt, ob die Ernährungsweise bei Typ-2-Diabetikern einen Einfluss auf deren Prognose hat. Jetzt hat eine Beobachtungsstudie Hinweise auf einen Bezug zwischen gesunder Ernährung, moderatem Alkoholkonsum und der Wahrscheinlichkeit einer Niereninsuffizienz geliefert.

Im Rahmen der ONTARGET-Studie waren mehr als 6200 Typ-2-Diabetiker ohne Makroalbuminurie rekrutiert und ihre Ernährung mit Hilfe eines Index dokumentiert worden.

Nach durchschnittlich fünfeinhalb Jahren hatten knapp 32 Prozent der Patienten eine chronische Niereninsuffizienz entwickelt und etwa 8 Prozent der Patienten waren gestorben. Wer sich gesund ernährt hatte, wies ein signifikant niedrigeres Niereninsuffizienz- und Sterberisiko auf.

Wer mehr als drei Portionen Obst pro Woche zu sich nahm und im Median fünf alkoholische Getränke pro Woche, hatte ebenfalls eine bessere Prognose als jene Patienten, die sich vergleichsweise ungesund ernährten.

Keinen Zusammenhang dagegen wiesen die Studienautoren um Dr. Daniela Dunkler, Erlangen, zwischen der Kochsalzaufnahme und der Wahrscheinlichkeit einer Niereninsuffizienz nach (JAMA 2013; 173: 1682).

Sollte dieser Zusammenhang kausaler Natur sein, würden von 1000 Typ-2-Diabetikern mit Gefäßerkrankungen, die sich gesund ernähren, innerhalb von fünf Jahren 131 eine chronische Niereninsuffizienz entwickeln oder sich eine solche verschlechtern, mit ungesunder Kost wären es 151. (ner)

Mehr zum Thema

Interview zum Diabetes-Kongress

DDG-Chefin Bitzer: „Diabetes-Tsunami rollt ungebremst auf uns zu“

Körperliche Aktivität empfohlen

Angepasste Bewegung als Erfolgsrezept für ältere Diabetespatienten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Was können Sie gegen die tägliche Bürokratielast tun, Dr. Bürger?

Lesetipps
128. Deutscher Ärztetag in der Mainzer Rheingoldhalle:  Mephisto vertritt Leipzig.

© Rolf Schulten

Fotogalerie

Der 128. Deutsche Ärztetag in Bildern

Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden