Diabetes

Obstgenuss schützt Nieren

Gesunde Ernährung schont die Nieren von Typ-2-Diabetikern und scheint das Sterberisiko zu senken.

Veröffentlicht:

ERLANGEN. Bislang ist wenig bekannt, ob die Ernährungsweise bei Typ-2-Diabetikern einen Einfluss auf deren Prognose hat. Jetzt hat eine Beobachtungsstudie Hinweise auf einen Bezug zwischen gesunder Ernährung, moderatem Alkoholkonsum und der Wahrscheinlichkeit einer Niereninsuffizienz geliefert.

Im Rahmen der ONTARGET-Studie waren mehr als 6200 Typ-2-Diabetiker ohne Makroalbuminurie rekrutiert und ihre Ernährung mit Hilfe eines Index dokumentiert worden.

Nach durchschnittlich fünfeinhalb Jahren hatten knapp 32 Prozent der Patienten eine chronische Niereninsuffizienz entwickelt und etwa 8 Prozent der Patienten waren gestorben. Wer sich gesund ernährt hatte, wies ein signifikant niedrigeres Niereninsuffizienz- und Sterberisiko auf.

Wer mehr als drei Portionen Obst pro Woche zu sich nahm und im Median fünf alkoholische Getränke pro Woche, hatte ebenfalls eine bessere Prognose als jene Patienten, die sich vergleichsweise ungesund ernährten.

Keinen Zusammenhang dagegen wiesen die Studienautoren um Dr. Daniela Dunkler, Erlangen, zwischen der Kochsalzaufnahme und der Wahrscheinlichkeit einer Niereninsuffizienz nach (JAMA 2013; 173: 1682).

Sollte dieser Zusammenhang kausaler Natur sein, würden von 1000 Typ-2-Diabetikern mit Gefäßerkrankungen, die sich gesund ernähren, innerhalb von fünf Jahren 131 eine chronische Niereninsuffizienz entwickeln oder sich eine solche verschlechtern, mit ungesunder Kost wären es 151. (ner)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus