Oft ist Anämie Ursache der Erschöpfung Krebskranker

MÜNCHEN (wst). Krebspatienten mit Müdigkeit, Leistungsschwäche und Depressionen, die sich trotz Ruhe nicht nennenswert vermindern, haben ein Fatigue-Syndrom. Bei über 50 Prozent aller Krebspatienten ist dieses Erschöpfungssyndroms derart ausgeprägt, daß eine Therapie erforderlich ist.

Veröffentlicht:

Nach einer Untersuchung von Dr. Peter Stone vom Trinity Hospice in London (Annals of Oncology 11, 2000, 971) fühlen sich Tumorpatienten im Alltag durch ein Fatigue-Syndrom häufiger beeinträchtigt als etwa durch Schmerzen oder Übelkeit.

Darauf hat die Professor Petra Feyer auf einem unter anderem von dem Unternehmen Hoffmann-La Roche unterstützten Workshop in München aufmerksam gemacht. Das Syndrom kann sowohl durch die maligne Erkrankung selbst als auch durch die Therapie gegen das Krebsleiden verursacht sein.

Im Fokus der Ärzte sei das Fatigue-Syndrom aber offensichtlich von untergeordneter Bedeutung, sagte die Nuklarmedizinerin vom Vivantes Klinikum Neukölln aus Berlin. Einer aktuellen Studie zufolge wünschen sich 41 Prozent aller Krebspatienten eine effektive Therapie gegen den Erschöpfungszustand, nur fünf Prozent ihrer Ärzte dagegen hielten dies für erforderlich.

Damit ein Fatigue-Syndrom aufgedeckt werde, sei es wichtig, gezielt danach zu fragen, betonte Feyer. Bei positivem Befund sollte gezielt nach möglichen Ursachen wie Schmerzen, emotionalen Belastungssituationen, Schlafstörungen, Anämie und Schilddrüsenunterfunktion gesucht werden.

Die Therapie richtet sich nach den jeweiligen Ursachen. Als nichtmedikamentöse Maßnahme sollte nach Möglichkeit immer eine regelmäßige, leichte körperliche Belastung empfohlen werden, die oft überraschend effektiv sei.

Häufig beruhe die Fatigue bei Krebspatienten auf einer Anämie, so Feyer. Als sehr wirksame Therapie bietet sich dann eine Erythropoietin-Behandlung an, etwa mit dem von dem Unternehmen als NeoRecormon® angebotenen Epoetin-beta.

Für eine gute Lebensqualität sollte idealerweise ein Hb-Wert von über zwölf Gramm pro Deziliter angestrebt werden. Mindestens sollte er jedoch auf über zehn Gramm pro Deziliter angehoben werden, da bei Unterschreiten dieser Grenze nicht nur die Lebensqualität, sondern neueren Untersuchungen zufolge auch die Prognose der Krebspatienten vermindert sein kann.



Fatigue und CRP-Kontrolle

Bei Krebspatienten mit Fatigue-Syndrom sollte bei der Suche nach der Ursache auch das C-reaktive Protein (CRP) bestimmt werden, sagt Professor Hans-Joachim Schmoll aus Halle um einen unerkannten bakteriellen Infekt als Ursache auszuschließen. Werden diese Patienten antibiotisch behandelt, blühten sie oft förmlich auf. Schmoll erinnerte auch daran, daß es bei soliden Tumoren kein "Tumorfieber" gebe. Steige die Temperatur, sei deshalb von einem Infekt auszugehen. (wst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung