Oft liegt es an Kleinigkeiten, wenn älteren Menschen der Appetit fehlt

BONN/WUPPERTAL (ddp.vwd). Wenn mit zunehmendem Alter der Appetit schwindet, beginnt oft ein Teufelskreis. Erst fallen die täglichen Mahlzeiten spärlicher aus. Wenn dann noch Krankheiten hinzukommen, wird es auf dem Teller meist auch noch sehr einseitig. Die Folge: Mangelernährung - und die kann zügig zu weiteren schweren Krankheiten führen.

Veröffentlicht:

Genau wie in jungen Jahren benötigt der Körper auch im Alter eine ausgewogene Mischung an Vitaminen, Nährstoffen, Ballaststoffen sowie drei bis fünf Portionen Obst und Gemüse pro Tag. Doch ein geringeres Hungergefühl, Zahnprobleme oder zunehmend schlechtere Geschmacksnerven lassen das Essen für Ältere oft zur Nebensache werden.

"Vielen schmeckt es einfach nicht mehr oder sie sind nicht mehr agil genug, um sich ihr Essen zu kochen", sagt Antje Gahl von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung.

Auch Schluckbeschwerden oder Verdauungsstörungen können den Weg in die Mangelernährung ebnen. "Selbst ein Grauer Star ist schon ein Problem. Denn wer sein Essen nicht mehr richtig sehen kann, hat nur noch wenig Freude daran", so die Ökotrophologin.

In Deutschland gelten nach einer Schätzung des Medizinischen Dienstes der Spitzenverbände der Krankenkassen etwa 1,3 Millionen der über 60jährigen als mangelernährt.

Isolation ist eine der Ursachen für Mangelernährung, so Dr. Annette Welz-Barth von den Kliniken St. Antonius in Wuppertal. Ebenso vielfältig wie die Auslöser sind auch die Folgen: Wer sich über längere Zeit falsch ernährt, ist anfälliger für Infekte oder Verwirrtheit. Durch eine zunehmende Schwäche steigt auch die Gefahr zu stürzen.

Damit es gar nicht erst soweit kommt, sollten Angehörige die Eßgewohnheiten ihrer älteren Verwandten genau beobachten. Denn Mangelernährung ist nicht einfach zu erkennen. "Man darf sich auf keinen Fall nur abgemagerte alte Menschen vorstellen, bei denen fast die Knochen zu sehen sind. Selbst eine pummelige 75jährige kann mangelernährt sein", so Welz-Barth.

Der erste Schritt ist immer ein Blick in den Kühlschrank. "Ist er fast leer, sollte geklärt werden, warum." Oft hätten ältere Menschen zwar Hunger auf bestimmte Lebensmittel. "Aber wenn es in der Nähe beispielsweise keinen Gemüsemarkt gibt, kann die fehlende Mobilität schon ein Hinderungsgrund sein", sagte die Ärztin. Sie empfiehlt in diesem Fall, nach Supermärkten mit Lieferangeboten zu suchen oder die Verwandten einzuspannen.

Auch ein gemeinsames Essen mit Freunden steigert den Appetit, so Gahl, und wird das Essen in kleinen Häppchen schön angerichtet, macht die Ernährung wieder mehr Spaß. Bei Zahn- oder Schluckproblemen eignen sich zudem püriertes Gemüse oder Eintöpfe. "Betroffenen, die schlecht sehen können, tut man auch einen großen Gefallen, wenn man öfter Farben und Formen variiert", so Gahl.



Literatur zu Mangelernährung

  • Maria M. Schreier, Sabine Bartholomeyczik: "Mangelernährung bei alten und pflegebedürftigen Menschen", Schlütersche Verlagsgesellschaft, 2004, ISBN: 38 99 93 11 06; 22,90 Euro.
  • Jose P. Represas Perez: "Die 7 Wege zu Gesundheit und Wohlbefinden bis ins hohe Alter", Neuer Umschau Buchverlag, 2004, ISBN: 38 65 28 10 79; 11,90 Euro.
  • Die Broschüre "Mangelernährung im Alter - Alarmsignale und Maßnahmen" gibt es kostenlos bei der Deutschen Seniorenliga e.V., Gotenstraße 164, 53175 Bonn sowie im Internet unter: www.dsl-mangelernaehrung.de.
Mehr zum Thema

Weizen und Gluten entstigmatisieren

Reizdarmsyndrom: Ist die Glutensensitivität ein Nocebo-Phänomen?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ-2-Diabetes

Therapie mit Tirzepatid kann Retinopathie verschlechtern

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen