Vorsicht vor Fehldiagnosen

Oft zu schnell akzeptiert: Die erste Idee

Der erste Gedanke ist nicht immer der beste: Wenn im Kopf schon die "falsche" Diagnose steht, wird es schwer, diese zu korrigieren.

Von Roland Fath Veröffentlicht:
Gefährliche Denkfehler: Wer voreilig Schlüsse zieht, kriegt diese meist schlecht wieder aus dem Kopf!

Gefährliche Denkfehler: Wer voreilig Schlüsse zieht, kriegt diese meist schlecht wieder aus dem Kopf!

© Trueffelpix / Fotolia

Wenn ärztliche Fehler unterlaufen, handelt es sich meistens um Fehldiagnosen. Bei der Vermeidung hilft neben Erfahrung auch das Meiden von Denkfehlern: Keine voreiligen Schlüsse ziehen, denn die kriegt man schlecht wieder aus dem Kopf!

Fehldiagnosen

Die Rate an Fehldiagnosen liegt laut Literaturdaten bei 10 bis 15 Prozent, besonders in der Notfallmedizin, der Pädiatrie und der Inneren Medizin.

20 bis 40 Prozent der Autopsien führen zu anderen Todesursachen als ante mortem.

Wahrnehmungsfehler (availability bias) und die hohe Akzeptanz des ersten Gedankens bei der Bewertung eines neuen Falles (premature closure) zählen zu den häufigsten ärztlichen Fehlern in der Diagnostik, sagte Dr. Matthias Janneck, Internist und Nephrologe am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Er warnte beim DGIM-Kongress davor, aus bekannten Symptomen zu schnell Schlüsse zu ziehen und der Ersteinschätzung dann auch bei unvollständigen Puzzleteilen zu vertrauen (overconfidence bias).

Komme ein Patient zum Beispiel mit unklaren Oberbauchbeschwerden in die Notaufnahme, sei es besser, die Beschwerden dann auch genau mit dieser Bezeichnung weiter abklären zu lassen als verfrüht zum Beispiel von einem "Verdacht auf Cholezystitis" zu sprechen. Denn dann entstehe im Kopf der Ärzte bereits ein Muster für den Fall, das schwerer wieder zu korrigieren sei.

"Medical errors" standen in einer US-Studie zur Beurteilung von Todesursachen im Jahr 2013 auf dem dritten Platz, erinnerte Janneck. Dabei handelte es sich nach seiner Überzeugung nicht in erster Linie um schwere Behandlungsfehler, sondern um Diagnosefehler beziehungsweise falsch gezogene Schlüsse, die die richtige Therapie verzögert hätten. Laut Literaturdaten liegt die Rate an Fehldiagnosen bei 10 bis 15 Prozent, besonders in der Notfallmedizin, der Pädiatrie und der Inneren Medizin. 20 bis 40 Prozent der Autopsien führen zu anderen Todesursachen als ante mortem. In einer Studie war bei 100 an Lungenembolie gestorbenen Patienten die Komplikation bei mehr als der Hälfte nicht erkannt worden.

Die zugrunde liegenden Fehler würden repetitiv und systematisch gemacht, sagte Janneck, mangelndes Wissen sei in der Regel nicht die führende Ursache. Vielmehr werde die richtige Diagnose meist nie in Erwägung gezogen. Besonders hoch sei dieses Risiko bei seltenen Erkrankungen.

Janneck schilderte den Fall einer 34-jährigen Patientin mit starken bewegungsabhängigen Schmerzen in der linken Schulter. Als Vorerkrankung bestand ein Morbus Crohn, weshalb die Patientin mit Azathioprin behandelt wurde. Die Bildgebung ergab keinen klaren Befund, die Patientin wurde nach Hause entlassen und sollte sich schonen. Weniger Tage später wurde die Frau als Notfall in die Klinik eingeliefert und starb an einer Meningokokken-Sepsis nach Meningokokken-Monarthritis. "Eine Katastrophe", so Janneck, die vor allem mit der atypischen Manifestation einer seltenen Erkrankung zu erklären sei.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Kleine randomisierte Studie

Leichte OSA, kleine Tonsillen: Mandelentfernung kann warten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?