Omega-3-Fettsäuren nach Infarkt ohne Vorteil

Veröffentlicht:

MANNHEIM (eb). Omega-3-Fettsäuren nach einem Herzinfarkt bringen keinen Nutzen. Das ist das Ergebnis einer Studie von Professor Jochen Senges vom Klinikum Ludwigshafen. An der Doppelblind-Studie haben 3827 Herzinfarkt-Patienten aus 104 Zentren in Deutschland teilgenommen.

Die Teilnehmer erhielten eine Leitlinien-gerechte Therapie und zusätzlich Omega-3-Fettsäuren oder Placebo. Weder beim primären Endpunkt, dem plötzlichen Herztod, noch bei Sterberate, Reinfarkt, Schlaganfall, Herzrhythmus-Störungen, Bypass und Katheter-Op, dem sekundären Endpunkt, gab es einen Unterschied.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Studie zum Verschreibungsverhalten

MINOCA-Verdacht: Nach Kardio-MRT wird häufig die Therapie umgestellt

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bewegungsinduzierte Hypo-/Hyperglykämien

Sportlich aktiv trotz Typ-1-Diabetes

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Lesetipps
Ein Röhrchen mit Harnsäure

© StudioLaMagica / stock.adobe.com

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Studie: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor

Chirurgische Krankenschwester gibt dem Chirurgen während einer Operation im Operationssaal eine chirurgische Schere.

© Peakstock / stock.adobe.com

Risiko für euglykämische Ketoazidosen

SGLT2-Hemmer-Therapie: Das ist postoperativ zu beachten!