Herz-Kreislauf

Online-Portal für Nachsorge und Vernetzung

Die Berliner Charité will mit Herzwegweiser.de Patienten und Ärzte gleichermaßen ansprechen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Ein neues Online-Portal soll die Nachsorge von Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Hauptstadtregion darstellen und die Versorgung vernetzen. Die Berliner Uniklinik Charité hat es zusammen mit der Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg gestartet.

Herzwegweiser.de bietet Patienten eine einfache Suchfunktion für wohnortnahe Nachsorgeangebote wie beispielsweise Herzgruppen, Tabakentwöhnungs- und Ernährungskurse oder Selbsthilfegruppen. Zudem können sie sich umfassend über ihr Krankheitsbild informieren.

"Unser neues Portal richtet sich aber nicht nur an Patienten. Wir bieten auch den unterschiedlichen Fachärzten ein Forum, über das sie sich vernetzen können", so Dr. Sabine Stamm-Balderjahn vom Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft der Charité.

Zudem soll eine Vermittlungsbörse die Betreuung von Herzgruppen in der Region verbessern. In diesem Bereich fehlen immer wieder Ärzte und Übungsleiter. (ami)

www.herzwegweiser.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus