Adipositas

Op allein heilt Typ-2-Diabetes nicht

Die Diabetes-Remission nach Adipositas-Chirurgie hielt in einer Studie bei jedem dritten Patienten nur fünf Jahre an.

Veröffentlicht:

SEATTLE. Eine Remission von Typ-2-Diabetes nach Adipositas-Chirurgie ist häufig nicht von langer Dauer, hat eine US-Studie ergeben.

Die Nachbeobachtung von 2254 Patienten mit kompletter Remission der Zuckerkrankheit nach bariatrischer Chirurgie hat gezeigt: Gut 35 Prozent der Patienten hatten binnen fünf Jahren wieder Diabetes-Symptome, berichten Forscher um Dr. David E. Arterburn vom Group Health Research Institute in Seattle (Obes Surg 2012; online 18. November).

"Betroffene müssen wissen, dass der Eingriff allein Diabetes nicht heilt", so die Forscher.

Die Wiederkehr von Diabetes hing zusammen mit Faktoren wie fortgeschrittenem Alter bei der Op, schlechter Stoffwechselkontrolle oder Insulintherapie vor dem Eingriff oder länger bestehender Diabetes-Erkrankung. Erneute Gewichtszunahme schien das Risiko für ein Wiederauftreten jedoch nicht zu erhöhen.

Die Forscher hatten retrospektiv Daten von 4.434 Typ-2-Diabetikern analysiert, die sich zwischen 1995 und 2008 einer bariatrischen Operation unterzogen hatten. Der BMI ging dabei im Mittel von 45 auf 35 im ersten Jahr zurück.

37 Prozent der Patienten hatten nach zwölf Monaten eine komplette Remission, nach fünf Jahren waren es 68 Prozent. Kriterien für eine Remission waren: Abbruch der Diabetes-Medikation und Nüchternblutzucker unter 100 mg/dl und/oder HbA1c-Wert unter sechs Prozent mindestens 90 Tage nach Absetzen der Antidiabetika. (eis)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden