BUCHTIP

Optimales Sporttraining

Veröffentlicht:

Bücher, in denen Trainingsmethoden beschrieben werden, gibt es viele. Bücher, in denen erklärt wird, warum ein Sportler so und nicht anders trainieren soll, gibt es eher wenige. Ein solches, nicht nur beschreibendes, sondern auch erklärendes Buch ist seit vielen Jahren das im Spitta Verlag erschienene Lehrbuch "Optimales Training" des Sportwissenschaftlers Professor Jürgen Weineck von der Universität-Erlangen.

Jetzt ist das Buch, das man fast schon als Klassiker bezeichnen kann, in der 14. Auflage erschienen. Lesenswert ist das fast 800 Seiten dicke Buch nicht allein für Trainer, sondern auch für Sportmediziner, vor allem für jene, die sich mit der Leistungsphysiologie und dem Training von Kindern sowie Jugendlichen befassen, etwa als ärztliche Betreuer von Sport-Vereinen.

Weinecks Lehrbuch ist sehr informativ und zudem lesbar geschrieben, was bei einem Fachbuch nicht unbedingt die Regel ist. Ein kleines Manko allerdings hat das Buch: Es wirkt ein bißchen altbacken, denn farbige Fotos sucht man vergeblich, die abgebildeten Sportler sind Sportler einer vergangenen Zeit, und auch die Tabellen sowie Grafiken könnten ein bißchen Farbe vertragen. Das alles ist nicht unbedingt notwendig, der Qualität des Buches schadet es auch nicht. Aber es ist wie beim Dinner: Das Auge ißt mit. (ts)

Jürgen Weineck: Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kindes- und Jugendtrainings. 14. Auflage. Spitta Verlag, Balingen 2005. 52,80 Euro. 769 Seiten, 433 Abbildungen. ISBN 3-934211-75-5

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Umbrella-Review

Wie sich Training und Bewegung auf Krebspatienten auswirkt

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose