Langzeitstudie Bioaerosol

Organische Stäube machen chronisch krank

Lange Exposition gegen organische Stäube erhöht das Risiko von Husten und Schleimhautreizung.

Veröffentlicht:

BERLIN. Kompostierarbeiter haben im Vergleich zu Kontrollpersonen vermehrt Husten und Schleimhautreizungen besonders der Nase und Augen. Das ergab eine Studie über 13 Jahren der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA).

Ursache könne ein Mucous Membrane Irritation Syndrom (MMIS) sein, teilt die BAuA mit. MMIS-Symptome lagen bei allen ehemaligen Beschäftigten vor, hatten aber nach dem Ausscheiden deutlich abgenommen - ein Beleg für den Zusammenhang von MMIS und Bioaerosolexposition.

Zudem hatten die Ehemaligen eine chronische Bronchitis, die nach Aufgabe der Tätigkeit nicht verschwand.

Kein gesicherter Zusammenhang besteht zwischen Bioaerosolen, Lungenfunktionsdefiziten und Allergien gegen Schimmelpilze. (eb)

Mehr Informationen finden Sie auf www.baua.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Chronotherapie bei Asthma

Wann Kortisonspray am besten einnehmen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird