Langzeitstudie Bioaerosol

Organische Stäube machen chronisch krank

Lange Exposition gegen organische Stäube erhöht das Risiko von Husten und Schleimhautreizung.

Veröffentlicht:

BERLIN. Kompostierarbeiter haben im Vergleich zu Kontrollpersonen vermehrt Husten und Schleimhautreizungen besonders der Nase und Augen. Das ergab eine Studie über 13 Jahren der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA).

Ursache könne ein Mucous Membrane Irritation Syndrom (MMIS) sein, teilt die BAuA mit. MMIS-Symptome lagen bei allen ehemaligen Beschäftigten vor, hatten aber nach dem Ausscheiden deutlich abgenommen - ein Beleg für den Zusammenhang von MMIS und Bioaerosolexposition.

Zudem hatten die Ehemaligen eine chronische Bronchitis, die nach Aufgabe der Tätigkeit nicht verschwand.

Kein gesicherter Zusammenhang besteht zwischen Bioaerosolen, Lungenfunktionsdefiziten und Allergien gegen Schimmelpilze. (eb)

Mehr Informationen finden Sie auf www.baua.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen