Ähnlich Dengue

Oropouche-Virus: Erste Todesopfer in Brasilien

Brasilien erlebt derzeit die bisher schwerste Dengue-Epidemie seiner Geschichte. Auch ein anderes Virus mit ähnlichen Symptomen bereitet Sorgen: Erstmals sind zwei Personen daran gestorben.

Veröffentlicht:

Salvador. In Brasilien sind erstmalig zwei Menschen an dem durch Vektoren übertragenen Oropouche-Virus gestorben. „Bislang gibt es in der wissenschaftlichen Fachliteratur weltweit keine Berichte über Todesfälle durch die Krankheit“, teilte das Gesundheitsministerium am Donnerstag (Ortszeit) mit.

Bei den Fällen handele es sich um Frauen aus dem Landesinneren des Bundesstaates Bahia im Nordosten Brasiliens. Demnach waren beide unter 30 Jahre alt, hatten keine Begleiterkrankungen, wiesen aber Anzeichen und Symptome auf, die einem schweren Denguefieber ähneln. Ein weiterer Todesfall im südlichen Bundesstaat Santa Catarina werde noch untersucht.

Das durch eine Infektion mit den gleichnamigen Oropouche-Viren (OROV) ausgelöste Fieber ähnelt klinisch Dengue. Laut den CDC in den USA präsentieren sich Betroffene nach einer Inkubationsdauer von 3–10 Tagen mit Fieber, Kopfschmerzen, Schüttelfrost, Myalgien und Arthralgien.

Auch Lichtscheu, Schwindel, retroorbitale oder Augenschmerzen können auftreten, ebenso Übelkeit und Erbrechen. Beschrieben sind auch makulopapulöse Exantheme, die am Rumpf beginnen und sich bis zu den Extremitäten ausweiten können. Bei den meisten Patienten sind die Symptome binnen einiger Tage selbstlimitierend, jedoch kommt es häufig zum Relapse.

Selten auch schwere neuroinvasive Verläufe

Bei manchen Betroffenen zeigen sich im Labor Lymphopenie und Leukopenie, erhöhtes CRP und leicht erhöhte Leberenzyme. Auch Thrombozytopenie wurde bei einigen Fällen berichtet. In schweren Fällen kann es zu neuroinvasiven Verläufen kommen.

OROV wurde erstmal 1955 isoliert bei einem fiebrig erkrankten Waldarbeiter im Dorf Vega de Oropouche, das an dem gleichnamigen Fluss liegt (Trinidad und Tobago). Das Virus aus der Simbu-Serogruppe der Gattung Orthobunyavirus gilt als endemisch im Amazonasbecken. Erst diesen Juni wurde erstmals ein Ausbruch in Kuba berichtet (Lancet Infect Dis. 2024;24:e484). Typische Vektoren für die Viren sind Gnitzen (Culicoides paraensis) und Mosquitos (Culex quinquefasciatus).

In Brasilien würden derzeit auch sechs Fälle mit möglichen Auswirkungen auf ungeborene Kinder untersucht. Gesundheitsämter führen Analysen durch, um festzustellen, ob ein Zusammenhang zwischen dem Oropouche-Fieber und Fällen von Missbildungen oder Fehlgeburten besteht. (nös/dpa)

Mehr zum Thema

Bereits in 119 Länder übertragen

WHO warnt vor Ausbreitung des Chikungunya-Virus

Auch Jugendliche können geimpft werden

STIKO passt Empfehlungen zur Impfung gegen Mpox an

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?