Best Agers

Orthostatischer Tremor

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Charakteristisch für den orthostatischen Tremor ist ein isoliertes Auftreten unter Orthostasebedingungen.

Der Tremor ist auf die Beine zentriert, Hauptsymptom ist oft eine schwere Standunsicherheit, er kann auch die Arme miteinbeziehen. Zur Diagnose hilft die klinische Neurophysiologie immer weiter, da sie hier pathognomonische Befunde zeigt.

Das im Stehen von den Beinmuskeln abgeleitete Oberflächen-EMG offenbart ein typisches hochfrequentes Burstmuster.

In der Spektralanalyse finden sich Frequenzen zwischen 14 und 18 Hz und im Gegensatz zu allen anderen pathologischen organischen Tremorformen sind diese rhythmischen Entladungen streng gekoppelt (kohärent) und synchron zwischen den verschiedenen Extremitäten, berichtet Privatdozent Henrik Wilms von der Universität Heidelberg (Der Nervenarzt 2008 / 8). (mut)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung