Fortgeschrittenes Ovarial-Ca

PARP-Inhibitoren „neuer Standard in der Primärtherapie“

PARP-Inhibitoren sind beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom in die Erstlinie aufgestiegen.

Veröffentlicht:

Mainz. Seit 2019 werden PARP-Inhibitoren in der Leitlinie für Patientinnen mit High-Grade-Ovarialkarzinom im Stadium III/IV und BRCA-Mutation nach Ansprechen auf eine platinhaltige First-Line-Therapie zur Erhaltungstherapie empfohlen. Inzwischen liegen weitere Studien vor, die den Stellenwert der Substanzklasse bestätigen, auch für Frauen ohne BRCA-Mutation. Professor Annette Hasenburg von der Universitätsmedizin Mainz verwies beim Onko Update 2020 vor allem auf die Ergebnisse der Studien PRIMA und PAOLA.

Die Teilnehmerinnen der PRIMA-Studie mussten keine BRCA-Mutation aufweisen, hatten aber ein hohes Rezidivrisiko. Durch eine Erhaltungstherapie mit Niraparib allein wurde im Vergleich zu Placebo das progressionsfreie Überleben (PFS) signifikant um etwa fünf Monate verlängert (Hazard Ratio 0,43), in der Subgruppe mit Homologer-Rekombinations(HR)-Defizienz sogar um elf Monate. HR-kompetente Patientinnen profitierten ebenfalls, allerdings in geringerem Maß.

In PAOLA wurde Olaparib zusammen mit Bevacizumab gegen Placebo plus Bevacizumab getestet. Auch hier war der PARP-Inhibitor hinsichtlich des PFS deutlich überlegen (plus fünf Monate, Hazard Ratio 0,59). Im Unterschied zu PRIMA hatten HR-kompetente Patientinnen jedoch keinen Nutzen.

Nach Hasenburg sind PARP-Inhibitoren „neuer Standard in der Primärtherapie des fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms“. Geht man davon aus, dass eine maximale First-Line-Therapie besonders wichtig ist, kann zur Erhaltung bei BRCA 1/2-Mutationen Olaparib in Kombination mit Bevacizumab gegeben werden, bei BRCA-Wildtyp (wt) primär Bevacizumab, ggf. zusammen mit Olaparib. Beschränkt man sich in der Erhaltung auf den PARP-Inhibitor, ist die Alternative bei BRCA 1/2-Mutation Olaparib, bei BRCA wt Niraparib. (bs)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Detektionsrate wohl entscheidend

Bei Koloskopie: Wer weniger Adenome entdeckt, übersieht öfter Darmkrebs

Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: LUMINANCE-Studie: Gesamtüberleben (OS) unter Behandlung mit EP (Etoposid + Platin) plus Durvalumab

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Kleinzelliges Lungenkarzinom

ED-SCLC: Real-World ähnliche Studie unterstreicht Effektivität von Durvalumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?