Fortgeschrittenes Ovarial-Ca

PARP-Inhibitoren „neuer Standard in der Primärtherapie“

PARP-Inhibitoren sind beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom in die Erstlinie aufgestiegen.

Veröffentlicht:

Mainz. Seit 2019 werden PARP-Inhibitoren in der Leitlinie für Patientinnen mit High-Grade-Ovarialkarzinom im Stadium III/IV und BRCA-Mutation nach Ansprechen auf eine platinhaltige First-Line-Therapie zur Erhaltungstherapie empfohlen. Inzwischen liegen weitere Studien vor, die den Stellenwert der Substanzklasse bestätigen, auch für Frauen ohne BRCA-Mutation. Professor Annette Hasenburg von der Universitätsmedizin Mainz verwies beim Onko Update 2020 vor allem auf die Ergebnisse der Studien PRIMA und PAOLA.

Die Teilnehmerinnen der PRIMA-Studie mussten keine BRCA-Mutation aufweisen, hatten aber ein hohes Rezidivrisiko. Durch eine Erhaltungstherapie mit Niraparib allein wurde im Vergleich zu Placebo das progressionsfreie Überleben (PFS) signifikant um etwa fünf Monate verlängert (Hazard Ratio 0,43), in der Subgruppe mit Homologer-Rekombinations(HR)-Defizienz sogar um elf Monate. HR-kompetente Patientinnen profitierten ebenfalls, allerdings in geringerem Maß.

In PAOLA wurde Olaparib zusammen mit Bevacizumab gegen Placebo plus Bevacizumab getestet. Auch hier war der PARP-Inhibitor hinsichtlich des PFS deutlich überlegen (plus fünf Monate, Hazard Ratio 0,59). Im Unterschied zu PRIMA hatten HR-kompetente Patientinnen jedoch keinen Nutzen.

Nach Hasenburg sind PARP-Inhibitoren „neuer Standard in der Primärtherapie des fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms“. Geht man davon aus, dass eine maximale First-Line-Therapie besonders wichtig ist, kann zur Erhaltung bei BRCA 1/2-Mutationen Olaparib in Kombination mit Bevacizumab gegeben werden, bei BRCA-Wildtyp (wt) primär Bevacizumab, ggf. zusammen mit Olaparib. Beschränkt man sich in der Erhaltung auf den PARP-Inhibitor, ist die Alternative bei BRCA 1/2-Mutation Olaparib, bei BRCA wt Niraparib. (bs)

Mehr zum Thema

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)

Effektive Senkung des Risikos für Hirnmetastasen bei EGFR-mutiertem NSCLC

Möglicher Langzeiteffekt bei älteren Frauen

Supplementation von Calcium und Vitamin D könnte Krebsmortalität senken

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Arzt im Gespräch mit Patientin

© Ground Picture / shutterstock

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Pflanzenzweige in Reagenzgläsern

© chokniti | Adobe Stock

PMS? Phytotherapie!

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Packshot Agnucaston

© Bionorica SE

PMS? Phytotherapie!

Wirkmechanismus von Agnucaston® 20 mg

Mönchspfeffer Pflanze

© Lemacpro / AdobeStock

Phytotherapie bei PMS

Wissenschaftliche Kurzinformation zu Agnucaston® 20 mg

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen