Offenes Foramen ovale

PFO-Verschluss keine Hilfe bei Migräne

Veröffentlicht:

BERN. Der kathetergeführte Verschluss eines persistierenden Foramen ovale (PFO) mit einem Okkluder-System hat als Strategie zur Bekämpfung von Migräne-Kopfschmerzen die Erwartungen nicht erfüllt. Nachdem bereits zwei andere Studien (MIST, PREMIUM), gemessen am primären Studienendpunkt, keinen relevanten Vorteil der interventionellen Methode belegen konnten, enttäuscht nun auch die PRIMA-Studie (Eur Heart J 2016, online 22. Februar).

Primärer Endpunkt dieser Studie war die Reduktion der "Migräne-Tage" nach einem Jahr. Hier gab es keinen signifikanten Unterschied im Vergleich zur rein medikamentös behandelten Kontrollgruppe. Etwas günstiger waren die Ergebnisse bei einigen sekundären Endpunkten. Ob zumindest einzelne Patienten vom PFO-Verschluss profitieren, bleibt zu klären. (ob)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Indikation für CGRP-Antikörper?

Clusterkopfschmerz: Erenumab scheitert in Prophylaxe-Studie

Ergebnis der UNITE-Studie

Migräne plus Depression: Fremanezumab wirkt offenbar doppelt

Neue Wirkstoffklasse

Migräne: Weniger Symptome vor der Attacke bei Ubrogepant-Einnahme

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag