PSA-Test nützt vor allem dann, wenn man regelmäßig misst

INNSBRUCK (mut). Ein PSA-Wert unter 10 ng/ml sagt nur wenig über das Prostatakrebs-Risiko aus. Entscheidend ist der Verlauf des PSA-Werts sowie das Verhältnis von freiem zu gebundenem PSA. PSA-Messungen bringen also vor allem dann etwas, wenn man sie regelmäßig macht.

Veröffentlicht:

Bislang wird bei Männern mit einem PSA-Wert über 4 ng/ml und suspektem Tastbefund zu einer Biopsie geraten. Jedoch liegt die Wahrscheinlichkeit, dass bei Werten unter 10 ng/ml tatsächlich ein Prostatakarzinom vorliegt, nur bei 20 bis 30 Prozent, berichtet der Urologe Dr. Michael Rauchenwald vom Donauspital in Wien. Dies führe zu vielen unnötigen Biopsien. Bei einem Teil der Patienten mit Prostatakarzinom steigt der PSA-Wert aber auch nicht über die Schwelle von 4 ng/ml. "Der absolute PSA-Wert, vor allem unter 6 ng/ml, verliert daher immer mehr an Bedeutung", so Rauchenwald in der "Ärzte Zeitung".

Der Urologe rät daher zu differenziertem Vorgehen: Liegt der PSA-Wert unter 10 ng/ml, aber über dem altersspezifischen Grenzwert (etwa 2,5  ng/ml für Männer unter 50 Jahren und 6,5 ng/ml für Männer ab 70 Jahren), dann sollte zunächst der Verlauf genau beobachtet werden, und zwar mit mindestens drei Messungen im Abstand von zwei bis drei Monaten. Ergibt sich daraus ein Anstieg von über 0,3 bis 0,5 ng/ml pro Jahr, bekräftigt dies den Verdacht auf ein Karzinom. Auch ein Anteil des freien Serum-PSA am Gesamt-PSA von unter 15 Prozent ist ein Hinweis auf ein Karzinom. Um die Dynamik des PSA-Werts zu erfassen, rät der Urologe zu regelmäßigen Tests für Männer über 45 Jahren.

Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Abb. 1: Typische Laborbefunde bei paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1, 7, 8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie

Unklare Hämaturie – auch an PNH denken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren