Adipositas-Prävention

Pädiater wollen weniger Zucker in Lebensmitteln

Veröffentlicht:

BAD ORB. Mit ungewöhnlich scharfen Tönen hat der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte zum Abschluss seines Herbstkongresses in Bad Ob das Verhalten der Lebensmittelindustrie kritisiert. Um die Geschäfte anzukurbeln, würden immer mehr Kindernahrungsmittel auf die gerade von Kindern favorisierte "Geschmacksrichtung Süß" getrimmt, so Kongressleiter Professor Klaus-Michael Keller.

Solange dies politisch weiter nicht sanktioniert würde, hätten Ärzte "medizinisch wie präventiv keine Chance, dagegen etwas auszurichten."

In einem Gespräch mit der Tageszeitung "Die Welt" kündigte Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) am Wochenende an, er unterstütze die Initiative seiner Ministerkollegin Julia Klöckner (Landwirtschaft), die Industrie dazu zu bringen, freiwillig Zucker, Fett und Salz in verarbeiteten Lebensmitteln zu reduzieren.

"Wir setzen auf freiwillige Vereinbarungen mit der Industrie", sagte Spahn weiter. Diese müssten aber auch "verbindlich und wirksam sein. Sonst erfordere der Schutz der öffentlichen Gesundheit "weitergehend Maßnahmen".

Solche Maßnahmen könnten beispielsweise gestaffelte Steuern auf zuckerhaltige Getränke sein, wie sie in Großbritannien eingeführt worden waren. (ras/ger)

Mehr zum Thema

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis

Getrübte Aussichten

Klinikpatienten sind sehr häufig mangelernährt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?