Pandemie - der Schaden ginge in die Billionen

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eb). H5N1 ist seit Monaten kein Medienthema mehr - für Experten allerdings kein Grund, sich nicht mehr mit den medizinischen und ökonomischen Folgen einer Influenza-Pandemie zu befassen.

Ökonomen der Weltbank und des Internationalen Währungsfonds haben ihre Hochrechnungen zu den wirtschaftlichen Auswirkungen einer Pandemie stark nach oben korrigiert. Statt der früher genannten 800 Milliarden US-Dollar werden die Einbußen für die Weltwirtschaft mittlerweile auf einen Betrag von bis zu zwei Billionen US-Dollar geschätzt.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Pandemie-Kosten entstehen vor allem durch die Versuche der Menschen, der Infektion zu entgehen

Lesen Sie auch: Grippe-Experten blicken neidisch nach Japan

Schlagworte
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe Naturmedizin

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe
Einladung zum IV. Internationalen Vitamin-C-Kongress

© Pascoe

Aktuelles aus Forschung und Praxis

Einladung zum IV. Internationalen Vitamin-C-Kongress

Anzeige | Pascoe
Dr. Ruth Poglitsch ist niedergelassene Allgemeinmedizinerin in Graz, Österreich.

© [M] Fotowerkstatt; Hintergrund: © [M] VioletaStoimenova / Getty Images / iStock

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Hochdosiertes Vitamin C (i.v.) bei Long-COVID

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pascoe
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Krankschreibung ohne Arztbesuch?

Hausärzteverband fordert Etablierung der Telefon-AU

DGP-Kongress

Asthma: Kontrolle ist nicht genug!