Grippe-Experten blicken neidisch nach Japan

BERLIN (gvg). Bei der Verleihung des Robert-Koch-Preises in Berlin haben deutsche Grippe-Experten erneut ein umfangreicheres Impfprogramm angemahnt. Auch von einer spezifischeren Therapie könnten viele profitieren.

Veröffentlicht:

Professor Yoshihiro Kawaoka, einer der beiden diesjährigen Träger des Robert-Koch-Preises, berichtete über gute Erfahrungen mit flächendeckenden Grippe-Tests. Ein solcher Test werde in Japan in der Grippe-Saison bei jedem Patienten mit ausgeprägten grippalen Symptomen gemacht. Sei er positiv, werde antiviral therapiert.

"Die Folge ist, daß etwa zehn Prozent der Bevölkerung jedes Jahr eine spezifische Grippe-Therapie erhalten", erläuterte Kawaoka. "Daten zur Sterblichkeit gibt es nicht. Aber wir konnten zeigen, daß durch diese Praxis der Antibiotika-Verbrauch stark zurückging, weil es weniger sekundäre Pneumonien gibt."

Professor Peter Palese aus New York, der zweite Preisträger, wies darauf hin, daß eine gute Infrastruktur bei der saisonalen Grippe einem Land auch im Falle einer Grippe-Pandemie zugute komme, weil dann kein logistischer Kraftakt mehr nötig sei, um die Ressourcen zu beschaffen. So würden in Japan schon heute vor Beginn jeder Grippe-Saison antivirale Medikamente für ein Viertel der Bevölkerung auf Lager gehalten.

Ähnlich günstig für saisonale Grippe und Pandemie sei ein umfangreiches Grippe-Impfprogramm, betonte Professor Hans-Dieter Klenk aus Marburg, der - wie berichtet - die Robert-Koch-Medaille in Gold für sein Lebenswerk erhielt. "Wir impfen noch immer nicht genug", so Klenk. Und wieder ging der Blick nach Japan, wo einige Jahre lang Schulkinder geimpft wurden. Als man damit aufhörte, stieg die Zahl schwerer Atemwegsinfektionen bei alten Menschen abrupt an.

Lesen Sie auch: Pandemie-Kosten entstehen vor allem durch die Versuche der Menschen, der Infektion zu entgehen

Mehr zum Thema

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Akute respiratorische Erkrankungen

Erster ARE-Saisonrückblick nach der RSV-Impfempfehlung

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie